Mitarbeiter

Brigitte Höhenrieder: Schriftenverzeichnis

Sprachwissenschaftliche Monographie (Dissertation)

Wie chinesisch ist das Chinesische? Shen Xiaolong und die Kulturlinguistik, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2004. Details

Übersetzungen aus dem Chinesischen

mit Hans Peter Hoffmann: Liao Yiwu, 18 Gefangene, Fluchtgeschichten aus China, dem größten Gefängnis der Welt, Interviews, Frankfurt am Main: S. Fischer, erscheint im April 2025.

mit Hans Peter Hoffmann, Marc Hermann, Andreas Guder: Von Berglern und Geheimagen­ten. Zeitgenössische Erzählungen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projekt­verlag, 2024.

Liao Hui-Ying, „Rapssaat“, in: Von Berglern und Geheimagenten. Zeitgenössische Erzählun­gen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2024, 43-76.

mit Hans Peter Hoffmann: Tseng Shiu-Mei, „Die kleine Prinzessin“, in: Von Berglern und Geheimagenten. Zeitgenössische Erzählungen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2024, 157-181.

Hu Shu-Wen, „Geheimagenten“, in: Von Berglern und Geheimagenten. Zeitgenössische Er­zählungen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2024, 225-237.

Tong Wei-Ger, „Verstecken“, in: Von Berglern und Geheimagenten. Zeitgenössische Erzäh­lungen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2024, 239-264.

mit Hans Peter Hoffmann: Liao Yiwu, Unsichtbare Kriegsführung. Wie ein Buch ein Imperi­um bezwingt, 2. Stuttgarter Zukunftsrede, Stuttgart: Klett-Cotta, 2023.

mit Hans Peter Hoffmann: Liao Yiwu, Die Liebe in Zeiten Mao Zedongs, Roman, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2023.

mit Hans Peter Hoffmann: Liao Yiwu, Wuhan, Roman, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2022 (Taschenbuch: 2023).

mit Hans Peter Hoffmann, Marc Hermann: Von Wahrsagern und Technofrauen. Erzählungen zeitgenössischer Autorinnen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2021.

Chen Yu-Chin, „Transkommunikation“, in: Von Wahrsagern und Technofrauen. Erzählungen zeitgenössischer Autorinnen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2021, 185-277.

mit Hans Peter Hoffmann: Liao Yiwu, Drei wertlose Visa und ein toter Reisepass. Meine lan­ge Flucht aus China, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2018.

Liao Yiwu, „Pilgerfahrt zur kaiserlichen Hauptstadt“, Auszug aus dem Roman Liebe zu Zeiten Maos, Auftrag für eine Lesung auf der Leipziger Buchmesse im März 2016.

mit Hans Peter Hoffmann: Liao Yiwu, Fräulein Hallo und der Bauernkaiser. Chinas Gesell­schaft von unten, Interviews, S. Fischer, 2009 (Taschenbuch: 2011).

mit Hans Peter Hoffmann: Murong Xuecun, Chengdu, vergiss mich heut nacht, Roman, Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 2008.

mit Hans Peter Hoffmann: Zhang Yihe, Vergangenes vergeht nicht wie Rauch. Autobiographi­sche Berichte über das Leben der Künstler und Intellektuellen in China unter Mao Zedong, Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 2008.

mit Hans Peter Hoffmann, Zhang Zao: Langenscheidt Taschenwörterbuch Chinesisch, Neu­entwicklung, Chinesisch-Deutsch, Deutsch-Chinesisch, München: Langenscheidt, 2008.

Yo Yo, „Unterm Jadedrachen-Schneeberg. Frauen herrschen, und man ersingt sich Geliebte für eine Nacht“, in: Lettre international 79 (Winter 2007), 131-132.

mit Peter Hoffmann (hg.): Xi Chuan – Die Diskurse des Adlers. Gedichte und poetische Pro­sa, übers. mit Peter Hoffmann und dem Tübinger Arbeitskreis Chinesische Literatur, Bochum: projektverlag, 2004.

in: Wen Yiduo, Das Herz, es ist ein Hunger, übers. v. Peter Hoffmann und dem Tübinger Arbeitskreis Chinesische Literatur, Bochum: projektverlag, 1999.

Jin Guantao, Liu Qingfeng, „Das Licht des Historikers“, in: Lettre international 41 (1998/2), 56-58.

You You, „Das Tor zur Geisterwelt“, in: Eintritt frei, hg. v. Akademie Schloß Solitude, Jean-Baptiste Joly, Stuttgart 1995, 57.

Mitarbeit bei: Li Zehou, Der Weg des Schönen. Wesen und Geschichte der chinesischen Kul­tur und Ästhetik, hg. v. Karl-Heinz Pohl und Gudrun Wacker, Freiburg im Breisgau: Herder, 1992; Neuauflage Bochum: Europäischer Universitätsverlag, 2022. Details

in: Gu Cheng – Quecksilber und andere Gedichte (Zweisprachige Ausgabe), hg. v. Peter Hoff­mann, Bochum: projektverlag, 19901, 19922 (verschiedene Gedichte).

Mit-Herausgabe und teilweise Übersetzung aus dem Chinesischen: Edition Pengkun – Reihe mit Übersetzungsprojekten mit Studierenden

Band 11: Kaori Lai, Stille … bis plötzlich, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Chen Yun Jou, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2023.

Band 10: Hsia Yü, diese mitlaute der nacht (Gedichte), hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Chen Yun Jou, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2022.

Band 9: Cheng Yingshu, Warten auf den Zug, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2021.

Band 8: Li Bifeng, Von Peitschen umzäunt (Gedichte), zweisprachig, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2020.

Band 7: Lu Xun, Das Tagebuch eines Verrückten, zweisprachig, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2019.

Band 6: Xu Zhimo, Der Tiger (Gedichte), zweisprachig, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag,  2018.

Band 5: Lao She, Lao She's „Sonnenschein“, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrie­der, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2017.

Band 4: Bian Zhilin, Hermesstaub (Gedichte), zweisprachig, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2017.

Band 3: Lu Xun, Der Neujahrssegen, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2015.

Übersetzungen aus dem Englischen mit Chinabezug

Kerry Brown, Die Welt des Xi Jinping. Alles, was man über das neue China wissen muss, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2018.

Kerry Brown, „Chinas Staatschef Xi Jinping“, Bundeszentrale für politische Bildung. Dossier China, 4.1.2021.
https://www.bpb.de/internationales/asien/china/325116/chinas-staatschef-xi-jinping

Ros Holmes, „Xi Jinpings China. Eine Bilderstrecke“, Bundeszentrale für politische Bildung. Dossier China, 14.4.2021.
https://www.bpb.de/internationales/asien/china/330785/xi-jinpings-china-eine-bilderstrecke

Interview

„Große kleine Sprache Chinesisch“, Tralalit. Magazin für übersetzte Literatur, 22.4.2020.
https://www.tralalit.de/2020/04/22/grosse-kleine-sprache-chinesisch/

Artikel und Aufsätze

„Ein besonderes Lehr-Werk: Studentische Literaturübersetzungsprojekte mit Publikation“, in: GE(D)(SCH)ICHTE(N). Schichten Chinas aufdecken als Autor, in Übersetzung, Lehre und Forschung, Festschrift für Hans Peter Hoffmann, hg. v. Cornelia Schindelin, Chen Yun-Jou, Jin Jing, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2024, 15-27. Details

„Chinese Cultural Linguistics“, in: Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics, 5 Bde., hg. v. Rint Sybesma u.a., Leiden: Brill, 2015. Details

mit Christina Rose: “Ist globale Identität denkbar? Versuch über einen Begriff”, in: „Globali­sierung“ – Problemsphären eines Schlagwortes im interdisziplinären Dialog, hg. v. Jens Ba­dura, Lothar Rieth und Fabian Scholtes, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 63-91. Details

mit Jens Badura: “Kultur, Differenz und ihre Überbrückung. Sondierungen zwischen Philosophie und Sinologie”, in: „Globalisierung“ 2005, 115-139. Details

Bericht zur interdisziplinären Tagung „Pluralität der Universalismen? Die europäische und chinesische Universalismus-Tradition im Vergleich“, Universität Tübingen, 8.-10. Juli 2004, in: CHINA-REPORT 42 (3/2005), 9-10.

„Schatten oder Fisch? Oder von der Beziehung der Worte zum Gemeinten. Eine Auseinander­setzung über Sprache im China des dritten Jahrhunderts“, Universität Tübingen: unveröff. Magisterarbeit, 1994.

Veröffentlicht am

Eva Wiegmann: Lebenslauf

Seit 2024 Universitätsprofessorin für Interkulturelle Germanistik am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Seit 12.10.2018

Stellvertretende Vorsitzende

Carl-Einstein-Gesellschaft / Société-Carl-Einstein, Deutschland

1.12.2023 – 18.01.2024 Vertretungsprofessorin für Interkulturelle Germanistik am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1.12.2023 – 04.2024

Habilitandin

Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Essen, Deutschland

1.04.2015 – 30.09.2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Heinrich-Heine -Universität Düsseldorf, Kunstgeschichte, Düsseldorf, Deutschland

Seit 1.10.2018

Gastwissenschaflerin

Institut Moderne im Rheinland, Düsseldorf, Deutschland

1.10.2018 – 31.12.2020

Assoziierte Wissenschaftlerin

Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Germanistik (Literatur und Medienwissenschaft), Essen, Deutschland

1.02.2013 – 31.03.2015

Lehrbeauftragte

Universität Luxemburg, Institut für deutsche Sprache, Literatur und Interkulturalität, Luxemburg, Luxemburg

1.11.2013 – 31.12.2013

ERASMUS Gastdozentin

Universität Göteburg, Göteburg, Schweden

1.02.2012 – 31.01.2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Universität Luxemburg, Institut für deutsche Sprache, Literatur und Interkulturalität, Luxemburg, Luxemburg

1.10.2003 – 31.07.2011

Doktorandin

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Germanistik, Düsseldorf, Deutschland

1.05.2007 – 30.06.2007

Forschungsaufenthalt

Meinrad Inglin Archiv, Schwyz, Schweiz

1.10.1998 – 31.07.2000

Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Germanistik, Düsseldorf, Deutschland


Betreute Promotionsprojekte:

Yannik Bothorn: Interkulturelle Begegnungen in Phantastik und Fantasy

Ailing Huang: Das Spiegelmotiv in der deutschen und der chinesischen Literatur

Yanwei Wang (Exposé-Stipendiatin der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences): Übersetzer als Brückenbauer:  Transnationale Zeitschriftenpraktiken in der DDR am Beispiel der Literaturzeitschrift „Sinn und Form“

Betreute Habilitationsprojekte:

Dr. Mohamed Tabassi: Umgang mit Marginalisierung in der Literatur unter Berücksichtigung von interkulturellen Aspekten

Dr. Isabella Ferron: Das Unsagbare in Worte zu fassen. Die Versprachlichung von Emotionen und Traumata in der transkulturellen deutschsprachigen Literatur

Veröffentlicht am

Wiegmann, Univ.-Prof. Dr. Eva 

Professorin für Interkulturelle Germanistik

Besuchsadresse:

FTSK Neubau - Raum N.107

Telefon: +49 7274 508 35 010

E-Mail: ewiegman@uni-mainz.de

Sprechstunde: nach Vereinbarung


Forschungsprofil

Eva Wiegmann ist Literatur- und Kulturwissenschaftlerin und seit Januar 2024 Universitätsprofessorin für Interkulturelle Germanistik am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Außerdem ist sie stellvertretende Vorsitzende der Carl-Einstein-Gesellschaft/Société-Carl-Einstein, Mitglied im Georg Forster Forum und im wissenschaftlichen Beirat der Zeitschrift für interkulturellen Germanistik.

Forschungsschwerpunkte:

  • Deutsche Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert
  • Inter- und Transkulturelle sowie Postkoloniale Studien
  • Kulturtheorie und Kulturkritik
  • Alteritätsforschung
  • Literatur und Psychoanalyse
  • Ästhetische Theorie
  • Intermedialität und Bildwissenschaft

Forschungsprojekte u.a.:

  • Kulturkritik und Naturverbundenheit (Meinrad Inglin Stiftung)
  • Fremdheitskonstruktionen in der Kulturkritik um 1900 (Marie Curie Actions/FNR)
  • Diachrone Interkulturalität (uni.lu Research Fund)
  • Zeit(en) des Anderen
  • Ästhetische Innovation im Kontext zeitlicher Kulturdifferenzen (COMEBACK HHU/ Professorinnen Programm III des BMBF)
  • Literatur- und kulturtheoretische Perspektiven nach der Digitalisierung (GFF)
Veröffentlicht am

Univ.-Prof. Dr. Dilek Dizdar: Promotionsbetreuung

Abgeschlossene Projekte

2019 Raquel Pacheco Aguilar (Kollegiatin des Graduiertenkollegs Politik der Translation): Translation, Lehre, Institution. Eine dekonstruktive Annäherung
2019 Akkad Alhussein (DAAD-Stipendiat): Vom Zieltext zum Ausgangstext. Das Problem der retrospektiven Wirksamkeit der Translation und deren Unsichtbarkeit als translationswissenschaftlicher Gegenstand
2017 Tomasz Rozmyslowicz (wissenschaftlicher Mitarbeiter, FTSK): Das Problem der maschinellen Übersetzung: Theoretische Studien zum Verhältnis von Translation, Handlung und Kultur
2016 Zahra Samareh: Translation and Censorship – An Agent-oriented Approach

 

Laufende Projekte

Mahmoud Hassanein (wissenschaftlicher Mitarbeiter, FTSK): "Menschenrechte in Translation"

Yasmine Khaled-Jaiser (Kollegiatin der Doktorandengruppe Translationswissenschaft Interdisziplinär): "Doing Translation – Dolmetschen bei Asylanhörungen minderjähriger AntragstellerInnen"

Nannan Liu (Kollegiatin des Graduiertenkollegs Politik der Translation)Politik der Translation): "Die Entdeckung Walter Benjamins in China. Translation als Mittel politischer Rezeptionssteuerung" (Mitbetreuung durch Prof. Hans Peter Hoffmann)

Birsen Serinkoz: "Die Rolle von Emotionen bei Entscheidungen im Dolmetschprozess" (Arbeitstitel)

Anastasia Shakhova (Kollegiatin des Graduiertenkollegs Politik der Translation)Politik der Translation): "Entwicklung und Wanderung translationswissenschaftlicher Diskurse unter politischen Umständen"

Yuliya Yakushova (Kollegiatin des Graduiertenkollegs Politik der Translation): "Gesprächssteuerungsstrategien im Umgang mit Machtasymmetrien beim Fachdolmetschen"

 

Graduiertenförderung

Graduiertenkolleg Politik der Translation, 2015-2018

Doktorandengruppe Translationswissenschaft Interdisziplinär, 2009-2012

 

Veröffentlicht am

Univ.-Prof. Dr. Dilek Dizdar: Zur Person

Dilek Dizdar studierte zunächst Übersetzen und Dolmetschen sowie theoretische Sprachwissenschaft an der Boğaziçi Universität Istanbul in der Türkei. Im Anschluss daran begann sie ein Studium der Kultursoziologie, Germanistik und Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), das sie von 2000 bis 2003 durch ein Gaststudium der Philosophie in Frankreich an der École des hautes études des sciences sociales (EHESS) in Paris erweiterte. 2006 promovierte sie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg mit einer Dissertation zum Thema „Translation. Um- und Irrwege“. Bevor Dilek Dizdar am 27. Oktober 2011 zur Universitätsprofessorin auf Lebenszeit für Interkulturelle Germanistik / Translationswissenschaft an die JGU berufen wurde, war sie bereits seit 2008 als Juniorprofessorin für Interkulturelle Germanistik am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der JGU tätig.

Schwerpunkte ihrer Forschung sind Translationstheorie, Dekonstruktion und Translation, Polititik der Translation, Migration und Translation. Dizdar hat sich in ihren Publikationen bisher u.a. mit der Rolle von Translation und der Translationswissenschaft im Spektrum der Geisteswissenschaften und (hochschul)politischen Aspekten der Forschung und Lehre beschäftigt. Sie setzt sich für eine in­halt­liche Trans­formation der translationswissenschaftlichen Lehre ein.

Dizdar ist Sprecherin der Doktorandengruppe „Politik der Translation“ und zweite Sprecherin der transdiszipinären Forschungsplattform Zentrum für Interkulturelle Studien sowie stellvertretendes Mitglied des Gutenberg Forschungskollegs. Für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Translationswissenschaft ehrte sie die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz mit der Colloquia Academica 2009.

 

Akademischer Werdegang

02/2014-06/2014 Walter-Benjamin-Gastprofessorin, Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien
02/2012-08/2012 Elternteilzeit
01/2011-02/2012 Elternzeit
10/2011 Berufung zur Professorin für Interkulturelle Germanistik/Translationswissenschaft auf Lebenszeit an die Universität Mainz, Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK), Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik.
09/2010 Ruf an die Universität Wien, Professur für Übersetzungswissenschaft am Zentrum für Translationswissenschaft (abgelehnt)
01/2008 Berufung zur Professorin als Juniorprofessorin an die Universität Mainz, Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft (heute: Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, FTSK), Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik
05/2008 Ernennung zur Assoziierten Dozentin (“Adjunct“), Institut für Übersetzungs- und Dolmetschwissenschaft, Boğaziçi Universität, Istanbul
2006 Dr.phil. in Translationswissenschaft, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Prädikat: summa cum laude
2000-2003 Gastsstudium an der EHESS Paris, Philosophie bei Prof. Jacques Derrida. Studium der Kultursoziologie, Germanistik und Sprachwissenschaft an der JGU
1994-1999 Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1994 Master of Arts in theoretischer Sprachwissenschaft, Department of Western Languages and Literatures, Boğaziçi Universität Istanbul (mit Auszeichnung: „High honors“)
1992 Bachelor of Arts in Übersetzen und Dolmetschen (Deutsch, Englisch, Französisch, Muttersprache Türkisch), Institut für Übersetzen und Dolmetschen, Boğaziçi Universität Istanbul (mit Auszeichnung: „High honors“)

 

Auszeichnung

2009 Colloquia Academica – Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

 

Universitäre Lehre

02/2014-06/2014 Zentrum für Translationswissenschaft, Universität Wien: Vorlesung für BA-Studierende, MA-Seminar und Seminar für Doktorandinnen und Doktoranden zur Translationstheorie
2008-2010 Team-teaching Seminare mit den Gastprofessor(inn)en Lawrence Venuti (New York), Hans J. Vermeer (Heidelberg) und Rosemary Arrojo (New York/São Paulo)
Seit 01/2008 Universität Mainz, Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft, Arbeitsbereich interkulturelle Germanistik: Verantwortlich für die Lehre im Bereich Translationswissenschaft
2004 Okan Universität Istanbul, Institut für Übersetzen und Dolmetschen: Einführung ins Dolmetschen, Dolmetschtheorien (Gastdozentin)
1999-2007 Boğaziçi Universität Istanbul, Institut für Übersetzen und Dolmetschen: Einführung ins Übersetzen und Dolmetschen, Translationstheorien und Philosophie der Translation
1996-2006 Universität Mainz, FTSK: Interkulturelle Kommunikation, Mehrsprachigkeit, moderne Übersetzungs- und Dolmetschtheorien, Türkisch als Fremdsprache (Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin)
1992-1994 Boğaziçi Universität Istanbul: Kursleitung: Sommerkurse Türkisch als Fremdsprache

 

Gremientätigkeit & Wahlämter

Seit 09/2016 Mitglied des Gutenberg-Foschungskollegs
Seit 04/2015 Sprecherin der Doktorandengruppe Politik der Translation am FTSK, Universität Mainz
2013-2016 Stellvertretendes Mitglied des Gutenberg-Forschungskollegs
2013- Mitglied des Leitungsgremiums des International Doctoral Studies Committee der European Society for Translation Studies
2013-2014 Leitung der Berufungskommisson zur Besetzung der Professur Chinesisch: Sprache, Kultur, Translation am FTSK
Mitglied der Berufungskommission zur Besetzung der Professur Translationsrelevante Sprachwissenschaft/        Translationstechnologien am FTSK
2012 Mitglied der Berufungskommission Juniorprofessur für Interkulturelle Germanistik / Sprachwissenschaft
Seit 2011 Mitglied des Senatsausschusses für Forschungsförderung der Universität Mainz
Seit 2011 Mitglied der Arbeitsgruppe „Jahr der Diversität 2012“ an der Universität Mainz
Seit 2011 Mitglied der Arbeitsgruppe für die Gründung der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Deutsch-Türkischen Universität Istanbul und die Konzeption der kulturwissenschaftlichen Studiengänge (koordiniert von Prof. Dr. Vera Nünning, Universität Heidelberg)
Seit 2009 Zweite Sprecherin des Zentrums für Interkulturelle Studien, ZIS (Forschungsplattform) der Universität Mainz Sprecherin der Doktorandengruppe Translationswissenschaft
2009/2010 Mitglied der Berufungskommission Frankophonie am FTSK
2009/2010 Mitglied der Berufungskommission Dolmetschwissenschaft am FTSK
2009 Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Internationalisierung (fachbereichsübergreifend), Universität Mainz
Seit 2008 Mitglied des Ausschusses zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, FTSK
2008-2009 Mitglied des Leitungskollegium des Instituts für Interkulturelle Kommunikation, FTSK
Mitglied des Ausschusses für Fort- und Weiterbildung, FTSK
Mitglied des Ausschusses Sprachenzentrum, FTSK
2005 – 2008 Mitglied der Prüfungskommission European Masters in Conference Interpreting, Boğaziçi Universität Istanbul
1999-2005 Mitglied des Leitungsgremiums des Instituts für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaft, FTSK
2004 Mitglied der Gruppe Curriculumentwicklung für die B.A.- und M.A.-Studiengänge Translationswissenschaft, Okan Universität, Istanbul
2001-2011 Vorstandsmitglied des International Center for Writing and Translation,
University of California, Irvine
2000 Berufungskommission zur Besetzung der Professur für Interkulturelle Kommunikation, FTSK, Universität Mainz

 

Organisatorische Tätigkeiten

Seit 3/2014 Ko-Organisation der Veranstaltungsreihe getürkt! am FTSK (mit Dr. Şebnem Bahadır)
2012-2013 Mitglied des Organisationskommittees und Ko-Leiterin des wissenschaftlichen Beirats (mit Prof. S. Hansen-Schirra) für den Kongress der European Society for Translation Studies am FTSK, 29.8.-1.9. 2013
2011 Organisation und Betreuung der Gastprofessur für Translationswissenschaft, Prof. Erich Prunč (Graz)
2010 Aufbau der Hans J. Vermeer-Bibliothek aus dem Nachlass Vermeer am Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik, FTSK
Organisation und Betreuung der Gastprofessur für Translationswissenschaft, Prof. Rosemary Arrojo
2009 – 2010 Aufbau der Doktorandengruppe Translationswissenschaft interdisziplinär am FTSK (federführend), mit Prof. A. Kelletat und Prof. B. Menzel
Organisation der Tagung Translation und Ethik, mit Prof. G. Leypoldt
und Prof. M. Schreiber, 31. Januar 2009, FTSK
2009 Organisation der Tagung Translation und Ethik, mit Prof. G. Leypoldt
und Prof. M. Schreiber, 31. Januar 2009, FTSK
Seit 2008  Organisation der interdisziplinären Workshopreihe zur Translationstheorie in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kulturforschung Heidelberg
Organisation des interuniversitären Heinz Göhring Kolloquiums, mit Prof. H.J. Vermeer, Prof. A. Kelletat, Dr. Ş. Bahadır, Dr. H. Sagawe und Regina Keil
2008 Organisation der Tagung Translation als Schlüsselbegriff der Interdisziplinarität, mit Dr. Ş. Bahadır, FTSK
2007 Organisation der internationalen Konferenz translation and translation – des faux amis. tracing translation(s) across disciplines, mit Dr. Ş. Bahadır, Boğaziçi Universität Istanbul
2000 Organisation der Vortragsreihe Translation on the Road into the Next Millennium und der Diskussionsrunde mit Jacques Derrida am FTSK
1998-1999 Planung und Koordination von Seminaren und Übungen zu Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, FTSK Organisation von Weiterbildungsseminaren zu neuen Technologien für  Übersetzer, FTSK
1997 Ausarbeitung des Modellprojekts zur Professionalisierung der muttersprachlichen Kompetenz von türkischen BildungsinländerInnen (später Studienmodul „Interkulturelle Kommunikationskompetenz Deutsch-Türkisch“), mit Dr. Ş. Bahadır; Lehrmaterialentwicklung, Leitung und Koordination des Moduls
1995-1997 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Allgemeine Sprach- und Kulturwissenschaft am FASK [FTSK]: Bibliotheksbestellungen,  Recherchetätigkeit und Vorbereitung von Lehrveranstaltungen
1992-1994 Research Assistant am Department of Western Languages and
Literatures, Boğaziçi Universität Istanbul: Studienberatung, Recherchetätigkeit und Vorbereitung von Lehrveranstaltungen
Organisation der Sommerkurse für Türkisch als Fremdsprache und Betreuung der Teilnehmenden, Boğaziçi Universität Istanbul
Veröffentlicht am

Lavinia Heller: Publikationen

Buchveröffentlichungen

L. Heller/S. Hawkins (Hrsg.) (2024): The (Self)translation of Knowledge: Scholarship in MigrationTarget 36:4 (special issue).

 

 

 


Buchcover Politiken der Translation in ItalienL. Heller/A. Gipper/R. Lukenda (Hrsg.) (2022): Politiken der Translation in Italien. Wegmarken einer deutsch-italienischen Übersetzungsgeschichte vom Risorgimento bis zum Faschismus, Stuttgart: Steiner Verlag (Studien zur Übersetzungsgeschichte 2).

Zum Buch

 


L. Heller/T. Rozmysłowicz (Hrsg.) (2019): Translation und interkulturelle Kommunikation. Beiträge zur Theorie, Empirie und Praxis kultureller Austauschprozesse. Translation and Intercultural Communication. Theoretical, empirical and practical perspectives on cultural exchanges. Proceedings of the 7th EST Conference, Frank&Timme (TransÜD 106).

Zum Buch

 


L. Heller (Hrsg.) (2017): Kultur und Übersetzung. Studien zu einem begrifflichen Verhältnis. Bielefeld: transcript (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 8).

Zum Buch

 

 


L. Heller (2013): Translationswissenschaftliche Begriffsbildung und das Problem der performativen Unauffälligkeit von Translation. Berlin: Frank&Timme (TransÜD 51). [Rezension von Jörn Albrecht in: Moderne Sprachen 59, 2 (2015), 199-206.]

Zum Buch

 

Herausgeberschaften

L. Heller/D. Dizdar: Theoretische Translationsforschung. Berlin: Frank&Timme. [bis 2022]

L. Heller/A. Gipper/R. Lukenda: Studien zur Übersetzungsgeschichte, Stuttgart: Steiner Verlag.

Aufsätze

L. Heller (erscheint): „The Philosophy is in the Details. The Glossary as a Space of Translational-Hermeneutic Creativity“, in: Bada, Valérie; Smette, Bernard; Viehöver, Vera (éds.): Traduction et philosophie. Liège: Presses Universitaires de Liège (Truchements 3).

L. Heller/S. Hawkins (2024): “Introductory reflections on self-translation and academic mobility”, in Target 36:4 (special issue: The (Self)translation of Knowledge: Scholarship in Migration, edited by Lavinia Heller and Spencer Hawkins), 487498.

L. Heller (2024): „Diskussion“ [zu Miguel Siguan: Englisch und die Sprache der Wissenschaft. Über die Einheit der Sprache und die Pluralität der Sprachen, aus: The Dominance of English as a Language of Science. Effects on Other Languages and Language Communities, edited by Ulrich Ammon, Mouton de Gruyter, 2001], in: Müller, Ralf; Calderón, Aurelio; Wenzel, Xenia (Hrsg.): Übersetzung und Überlieferung von Philosophie (= Beiheft der Allgemeinen Zeitschrift für Philosophie, AZP.B 4), 155-177.

L. Heller/A. Gipper/R. Lukenda (2022): „Zur Übersetzungspolitik der frühen italienischen Romantik. Translationshistorische Überlegungen in deutsch-italienischer Perspektive“, in: Wege der Germanistik in transkultureller Perspektive: Akten des XIV. Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) (Bd. 8) – Jahrbuch für Internationale Germanistik - Beihefte Band 8, 515-531.

L. Heller/A. Gipper/R. Lukenda (2022): „Politiken der Translation in Italien vom Risorgimento bis zum Faschismus im deutsch-italienischen Kontext“, in: ebd. (Hrsg.): Politiken der Translation in Italien. Wegmarken einer deutsch-italienischen Übersetzungsgeschichte vom Risorgimento bis zum Faschismus, Stuttgart: Steiner Verlag (Studien zur Übersetzungsgeschichte 2), 11-17.

L. Heller (2022): „Theoretische Überlegungen zum Verhältnis von Übersetzung(swissenschaft) und Geschichte“, in: L. Heller/A. Gipper/R. Lukenda (Hrsg.): Politiken der Translation in Italien. Wegmarken einer deutsch-italienischen Übersetzungsgeschichte vom Risorgimento bis zum Faschismus, Stuttgart: Steiner Verlag (Studien zur Übersetzungsgeschichte 2), 19-33 .

L. Heller (2021): „Translatorische Treue und philosophische Freiheit. Ein praktisches Beispiel übersetzerischer Performanz“, in: Agnetta, Marco / Cercel, Larisa (Hrsg.): Textperformances und Kulturtransfer / Textperformances and Cultural Transfer (= Hermeneutik und Kreativität, Band 6), Bukarest: Zeta Books, 153-164.

L. Heller (2020): „Translaboration as legitimizing strategy of philosophical translation“, in: Target 32:2 (special issue Translaboration: Exploring Collaboration in Translation and Translation in Collaboration, edited by Alexa Alfer and Cornelia Zwischenberger), 239-260.

L. Heller/ A. Gipper (2020): „Philosophie und Übersetzung“, in: Kants Schriften in Übersetzungen, hrsg. von Gisela Schlüter. Hamburg: Felix Meiner Verlag (Sonderheft 15 des Archivs für Begriffsgeschichte), 723-747.

L. Heller/T. Rozmysłowicz (2019): „Einleitung“, in: L. Heller/T. Rozmysłowicz (Hrsg.): Translation und interkulturelle Kommunikation. Beiträge zur Theorie, Empirie und Praxis kultureller Austauschprozesse. Translation and Intercultural Communication. Theoretical, empirical and practical perspectives on cultural exchanges. Proceedings of the 7th EST Conference, Frank&Timme, 7-10.

L. Heller (2019): „De-Westernize! Historisierung und (Inter)Kulturalisierung translationswissenschaftlicher Diskurse“, in: L. Heller/T. Rozmysłowicz (Hrsg.): Translation und interkulturelle Kommunikation. Beiträge zur Theorie, Empirie und Praxis kultureller Austauschprozesse. Translation and Intercultural Communication. Theoretical, empirical and practical perspectives on cultural exchanges. Proceedings of the 7th EST Conference, Frank&Timme, 37-50.

L. Heller (2019): „Where does philosophy take place in translation? Reflections on the relevance of microstructural translation units within philosophical discourse“, in: Chronotopos 1, 147-172.

L. Heller (2018): „Internationalisierung der Translationswissenschaft? Zum Aktualitätsdefizit der De-Westernizing-Debatte“, in: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 32: 1, 7-23.

L. Heller (2017): „Translation zwischen alltäglicher Performanz und wissenschaftlichem Skeptizismus“, in: Iwawaki-Riebe,Toyomi (Hrsg.): Sprache – Übersetzung – Welt(en). Möglichkeiten des Japanischen im globalen Zeitalter, Würzburg: Königshausen&Neumann, 25-50.

L. Heller (2017): „Philosophen übersetzen - Schleiermachers Platon und Marinis Heidegger. Zur Genese von Methoden philosophischer Übersetzung“, in: Münnix, Gabriele (Hrsg.): Über-Setzen. Sprachendiversität und interkulturelle Hermeneutik, Freiburg: Karl Alber, 253-275.

L. Heller (2017): „Einleitung“, in: L. Heller: Kultur und Übersetzung. Studien zu einem begrifflichen Verhältnis. Bielefeld: transcript (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 8), 7-12.

L. Heller (2017): „Eulen nach Athen? Provokation und Reflexionsanstöße des translational turn der Kulturwissenschaften für die Translationstheorie“, in: L. Heller (Hrsg.): Kultur und Übersetzung. Studien zu einem begrifflichen Verhältnis. Bielefeld: transcript (Interkulturalität. Studien zu Sprache, Literatur und Gesellschaft 8), 93-115.

L. Heller (2015): „Heidegger (wieder) in Italien. Philosophische Translationsprozesse und Besitzansprüche auf einen Denker“, in: Zibaldone – Zeitschrift für italienische Kultur der Gegenwart, (Themenheft Übersetzungsland Italien), 93-108.

L. Heller (2014): „Das Integrationsverspechen der Interdisziplinarität und seine Belastbarkeit für die translationswissenschaftliche Forschung“, in: Moderne Sprachen 58, 21-40.

L. Heller (2013): „Transfer at Home. A Metaphorological Discussion of ‘Transfer’ as Key Concept in Translation Theory”, in: Civiltà del Mediterraneo 23-24 (Sonderheft Homelands in Translation, hrsg. von Stefania De Lucia und Gabriella Sgambati). Roma: Edizioni di Storia e Letteratura, 131-148.

L. Heller (2012): „Begriffsübersetzung und Übersetzungsbegriff. Translatorische Überlegungen zu Heidegger“, in: Pirazzini, Daniela; Santulli, Francesca; Detti, Tommaso (Hrsg.): Übersetzen als Verhandlung. Frankfurt: Peter Lang (Bonner Romanistische Arbeiten 100), 95-112.

L. Heller (2011): „Disappointing Translation“, in: Intercultural Communication Studies, 20:2, 2011, 14-23.

L. Heller (2010): „Translation Functioning to Diversify and Unify Cultures“, in: Sun, Youzhong (Hrsg.): Intercultural Studies: New Frontiers, Beijing: Foreign Language Teaching and Research Press, 309-318.

L. Heller (2008): „Translations as Strangers“, in: New Voices in Translation Studies 4, Special Conference Issue: ‘With/out Theory: The Role of Theory in Translation Studies Research’, UCL, UK, April 2008, guest edited by Dorothea Martens, 15-25.

Übersetzungen

C. Rundle (2022): „Eine späte Reaktion: Die Übersetzungspolitiken des faschistischen Regimes in Italien“, in: L. Heller/A. Gipper/R. Lukenda (Hrsg.): Politiken der Translation in Italien. Wegmarken einer deutsch-italienischen Übersetzungsgeschichte vom Risorgimento bis zum Faschismus, Stuttgart: Steiner Verlag (Studien zur Übersetzungsgeschichte 2) (It>D, in Zusammenarbeit mit A. Gipper)

A. Gipper: (2011): „Dal Giovin Signore al cittadino borghese. Melchiorre Gioia, il Nuovo Galateo e la filosofia francese“, in: Meter, Helmut; Brugnolo, Furio (Hrsg.): Vie lombarde e venete. Circolazione e trasformazione dei saperi letterari nel Sette-Ottocento fra l’Italia settentrionale e l’Europa transalpina. Berlin/Boston: De Gruyter, 27-39. (D>It)

J. Loenhoff (2009): „Espressività e rappresentazione – la filosofia plessneriana dell’espressione nell’ottica della teoria della comunicazione“, in: Accarino, Bruno (Hrsg.): Espressività e stile. La filosofia dei sensi e dell’espressione in Helmuth Plessner. Milano: Mimesis: 179-202. (D>It)

Sonstiges

L. Heller (2022): Rezension: Translation and History. A Textbook von Theo Hermans, Routledge (https://www.routledge.com/Translation-and-History-A-Textbook/Hermans/p/book/9781138036987)

L. Heller (2020): Rezension: Key Cultural Texts in Translation. Ed. by Kirsten Malmkjær, Adriana Serban and Fransiska Louwagie [Benjamins Translation Library 140], Benjamins, in: Parallèles 32:2, 93-95.

L. Heller (2020): Rezension: Translation and Practice Theory von Maeve Olohan, Routledge (https://www.routledge.com/Translation-and-Practice-Theory/Olohan/p/book/9781138200302).

L. Heller (2013): Tagungsbericht „Übersetzung und wissenschaftlicher Wandel“, 31.05.2013, Frankfurt am Main, in: H-Soz-u-Kult, 03.08.2013, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/ id=4959>.

L. Heller (2013): Tagungsbericht „Übersetzung und wissenschaftlicher Wandel“, 31.05.2013, Frankfurt am Main, in: HERDER aktuell. Informationen aus dem Herder-Institut in Marburg, 36, Januar-Juni 2013, 15.

Veröffentlicht am

Lavinia Heller: Lebenslauf

Seit 2019 Universitätsprofessorin für Translationswissenschaft am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
2016 – 2019 Universitätsprofessorin für Translationswissenschaft am Institut für Theoretische und Angewandte Translationswissenschaft (ITAT) an der Karl-Franzens-Universität Graz
2012 Promotion im Fach Allgemeine Translationswissenschaft, am FTSK, Mainz: Titel der Dissertation: Performative Unauffälligkeit und reflexive Bezugnahme. Studien zur translationswissenschaftlichen Begriffsbildung (Mit dem Promotionspreis der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ausgezeichnet)
2008 – 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FTSK (Mainz), Abteilung für Französische und Italienische Sprache und Kultur
2012 Lehrbeauftragte für Interkulturelle Kommunikation am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache an der Universität Duisburg-Essen
2006 – 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am FTSK (Mainz), Arbeitsbereich Interkulturelle Kommunikation
2006 Diplom zur Übersetzerin (It-D, Chin-D) am FTSK Mainz

 

Sprachkenntnisse

Deutsch Muttersprache
Italienisch Muttersprache
Englisch verhandlungssicher in Wort und Schrift
Französisch sehr gute Kenntnisse
Chinesisch Übersetzungskompetenz Chinesisch > Deutsch
Spanisch rezeptiv

 

Forschungsinteressen

Allgemeine Translationstheorie

Übersetzungsgeschichte

Translationssoziologie

Übersetzung im wissenschaftlichen und philosophischen Kontext

Interkulturelle Kommunikation in modernen Gesellschaften

Veröffentlicht am

Heller, Univ.-Prof. Dr. Lavinia

Professorin für Translationswissenschaft

 

Sprechstunden im SoSe 202025:
Nach Anmeldung per E-Mail.

 

Meine aktuellen Doktoranden:

CHEN Xian (Exposéstipendiatin der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences, 6. Förderperiode)
Arbeitstitel der Dissertation: Die Konzeptualisierung der Translation in China: Der Wandel der translationsbezogenen Begriffe von der Zeit des 礼记 (Liji, Buch der Riten) bis zum Ende der Qing-Dynastie (1912)
Das Promotionsprojekt widmet sich den verschiedensten Konzeptualisierungen von Translation und den bisher noch nicht in Betrachtung gezogenen translatorischen Praktiken in der chinesischen Translationskultur seit der Zeit des 礼记 (Liji, Buch der Riten) bis zum Ende der Qing-Dynastie (1912). Dabei soll der Untersuchungsfokus auf dem Wandel der translationsbezogenen Begrifflichkeit in China unter Berücksichtigung des konkreten historisch-kulturellen Kontextes stehen.

QI Cheng
Arbeitstitel der Dissertation: Zur Translation des Konzepts des „Westens" in China im frühen 20. Jahrhundert.

 

DOTTORATO DI RICERCA “STUDI DI TRADUZIONE”

 

Call for Papers (Special Issue of Target)

 

Erzwungene (Selbst-)Übersetzung. Sprach- und Übersetzungsarbeit von ExilwissenschaftlerInnen in den USA (1933-1945) und die Entwicklung des Englischen zu einer internationalen Wissenschaftssprache
Tagungsbericht (Garda Elsherif)
Pressebericht (idw)

 

 

Veröffentlicht am