Mitarbeiter

Dr. Thomas Kempa: CV und Publikationen

Dr. phil. Thomas Kempa 柯山 (Ke Shan)

Tel. (+49-7274) 508 35 336

E-Mail kempa@uni-mainz.de

Curriculum Vitae

1990-98 Studium der Sinologie, der japanischen Sprache und der germanistischen Linguistik an der Universität Frankfurt und an der Ruhr-Universität Bochum

1999-2003 Journalist für Neue Medien

2002-03 Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache/Deutschunterricht im Ausland an der Ruhr-Universität Bochum

2003-05 DAAD-Lektor an der Beijing International Studies University

2005-10 Promotion als Stipendiat (nach Stellenantritt in Germersheim als Kollegiat) des Graduiertenkollegs Kulturhermeneutik an der Universität Erlangen

2006 - Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Publikationen

Dissertation

  • Kempa Thomas (2010): Kriegskunst im Business. Transkulturelle Resonanzen am Beispiel chinesischer und westlicher Managementliteratur zu Sunzi bingfa. Neue China-Studien 3, Baden-Baden: Nomos Verlag. Details

Thema der Dissertation: Der Gedanke, das antike chinesische Traktat Die Kunst des Krieges (孙子兵法) des antiken Meisters Sun Wu (孙武) im Geschäftsleben einzusetzen, lässt sich bis ins antike China zurückverfolgen; doch erst im Jahre 1984 wurde es in der Volksrepublik China unter allerhöchster Billigung mit westlichen Management-Ideen verknüpft, um ein Leitbild für die neu entstehende Managerschicht zu schaffen. Die Dissertation beschreibt die Entwicklung und Funktion dieses neuen - hier Business-Sunzi genannten - Genres, das aus einer komplexen Bewegung und Verquickung von Texten und Konzepten entstand. Zugleich zeigt sich die kreative Dimension von Translation, in der komplexe Translationsprozesse und Transkulturelle Resonanzen zur Bildung neuer Konzepte führen. Wie auch in anderen Themenfeldern lässt sich dabei die Implementierung (mehr oder minder konstruierter) antiker chinesischer Traditionen im Dienste der Politik der KPCh darstellen.

Monographien

  • Kempa, Thomas; Shu, Yu et al. (2011): Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelles Management. Beijing: Shangwu yinshuguan.

Aufsätze

  • „Anregungen für eine Differenzierung eines translatologischen Verstehens- und Sinnbegriffs aus performanztheoretischer Sicht: Eine didaktische Perspektive“. trans-kom (online-Zeitschrift). Band 6, Nummer [2] (2013). Details
  • „Kreativität im Translationsunterricht“. Lebende Sprachen. Band 58, Heft 2, 333–340, November 2013. Details
  • „Das Problem des Standpunktes aus pragmatischer Sicht: Malls orthafte Ortlosigkeit als Symptom für ein Dilemma der Interkulturellen Hermeneutik“, in: Ernst, Christoph; Sparn, Walter; Wagner, Hedwig [Hg.] (2008): Kulturhermeneutik. Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 75 – 94. Details
  • „Verstehen, Übersetzen und Interkulturelle Kompetenz: Julliens Ortswechsel des Denkens als philosophische Basis der Auseinandersetzung mit China“. In: CHUN Nr. 21. 2006. München: Iudicium, S. 27 – 40, ebenfalls publiziert auf CHUN online.
  • 托馬斯 • 肯普:親密中的陌生,陌生中的親密。從德國人的角度看里爾克的台灣譯者李魁賢。In: 彭瑞金編。《李魁賢 文學國際學術研討會論文集》。台北︰行政院文化建設委員會。[Kempa, Thomas (2002): „Das Vertraute im Fremden, das Fremde im Vertrauten. Deutsche Blicke auf den taiwanesischen Rilke-Übersetzer Li Kuixian“. Paper für die Konferenz der Literary Taiwan Foundation in Gaoxiong, Taiwan vom 19. – 20.10.2002 (ins Chinesische mit Hilfe von Li-Marx, Ping)].

Übersetzungen

  • Kubler, Cornelius C. (2017): Basis Chinesisch Sprechen. Lehrbuch / Übungsbuch. Chinabooks; [Original: (2011): Basic Spoken Chinese. Tuttle: Tokyo; Rutland , Vermont; Singapore]. Details
  • Kubler, Cornelius C. (2016): Basis Chinesisch Sprechen. Lehrbuch / Übungsbuch. Chinabooks; [Original: (2011): Basic Written Chinese. Tuttle: Tokyo; Rutland , Vermont; Singapore]. Details
  • [Taiping guangji] (2015) ; Kempa, Thomas [Übers.]: „Kapitel 234 - Speisen“. In: Hefte für ostasiatische Literatur 59, S. 73 – 88. Details
  • Cao, Kou (2013); Kempa, Thomas [Übers.]: Cao Kou: Drei Geschichten aus Der Baum auf dem dach [Berggespenster, Bestrafen, Das Bild]. In Hefte für ostasiatische Literatur 54, S. 40 – 46. Details.
  • [Taiping guangji] (2012): „Auf einen Rutsch trink ich ein Maß, nach fünfen macht‘s erst richtig Spaß“. Die Übersetzung des Kapitels 233 „Vom Wein“ des Taiping guangji, in Schindelin et al. [Hg.]: Sprache und Genuss: Beiträge des Symposiums zu Ehren von Peter Kupfer. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim 59. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 69 – 90.
  • Qian, Zhongshu (2000) ; Kempa, Thomas [Übers.]: „Gottes Traum“. In: Hefte für ostasiatische Literatur 28, S. 9 – 26. Details
  • Su, Tong (1997); Kempa, Thomas [Übers.]: „Mein Leben als König“. In: Neue Sirene 6, S. 39-60 (erstes Kapitel eines Romans). Details
  • Pong, Suang-jing [Hg.] (1997): Zhong Zhaozheng; Kempa, Thomas [Übers.]: „Umhertasten in der Dunkelheit“. In: cathay skripten 5, 11/97. (Übersetzung eines Romanausschnittes aus: „Die Trilogie von den Taiwanesen“), S. 10 – 13. Details
  • Su, Tong (1995); Kempa, Thomas [Übers.]: „… aus der Steppe“. In: Hefte für ostasiatische Literatur 18, S. 63-72 (mit Gisela Muders). Details

Rezensionen

  • Rezension von: Kanmin WANG: Konversationskurs Chinesisch. Ein Lese- und Übungsbuch zu aktuellen Themen für Fortgeschrittene. In: CHUN 24 / 2009, S. 224 – 226. Details
  • Rezension von Sunzi: Die Kunst des Krieges in der Übersetzung von Volker Klöpsch. In: Hefte für ostasiatische Literatur 46. Details
  • Rezension zum Ausstellungskatalog „Ursprünge der Seidenstraße. Sensationelle Neufunde aus Xinjiang, China“. In: Archäologie in Deutschland 1/2008, S. 77.

Magisterarbeit [nicht publiziert]

  • Deutschland und Taiwan. Der Übersetzer und Schriftsteller Li Kuixian (Li Kuei-hsien) 李魁賢. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (Eingereicht bei Prof. Dr. H. Martin im Jahre 1998).
Veröffentlicht am

Andreas F. Kelletat

Andreas F. Kelletat wurde 1954 in Hamburg geboren. Von 1977 bis 1983 studierte er in Köln Germanistik, Osteuropäische Geschichte und Skandinavistik. 1984 bis 1993 lehrte er am Institut für Deutsche Sprache und Literatur in Vaasa (Finnland), seit 1993 vertritt er das Fach Interkulturelle Germanistik in den Studiengängen Übersetzen und Dolmetschen am Germersheimer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Forschungsschwerpunkte: Translationswissenschaft, europäische Sprachenpolitik, deutsche Kultur im internationalen Kontext, Exil- und Migrantenliteratur, Europa der Religionen, Literaturbeziehungen zwischen Deutschland und Nordosteuropa, Analyse und Interpretationen hermetischer Poesie.

Veröffentlicht am

Susanne Hagemann

Susanne Hagemann wurde 1961 in Stuttgart geboren. Von 1980 bis 1984 studierte sie am Germersheimer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Englisch und Italienisch mit dem Ergänzungsfach Technik; 1991 promovierte sie in Anglistik, Romanistik/Italienisch und Angewandter Sprachwissenschaft. Sie war Stipendiatin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Beruflich war sie zunächst am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie des FTSK tätig (mit Gastdozenturen und Forschungsaufenthalten in Großbritannien); später machte sie sich selbstständig. Seit 2006 ist sie im Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik des FTSK teilzeit-, seit 2010 vollzeitbeschäftigt. Seit 2007 leitet sie die Fachgruppe Übersetzen am FTSK.

Aktueller Forschungsschwerpunkt: Translationswissenschaft. Außerdem Publikationen in den Bereichen Literaturwissenschaft (regionale und nationale Identitäten in der schottischen und irischen Literatur; Kriminalroman) und Frauen-/Geschlechterforschung.

Lehre: Translatorische Kompetenz, Translationswissenschaft, Translationstechnologie.

Veröffentlicht am

Chabasse, Dr. Catherine

ehemals:
Lehrkraft für besondere Aufgaben


Lehrprojekte

SoSe 2012: Übersetzungsprojekt Germersheimer Museen:

  • Broschüre Nachenfahrten auf dem Altrhein: Batteux nicolas, Bonuso Sarah, Brame Khristopher, Rigoni Carole
  • Broschüre Strassenmuseum: Berber Selin, Couvreur Pauline, Drugmand Joris, Tekunju Songwah Paulain-Norbert
  • Broschüre Die Festung: Anicotte Julie, Binder Alexandre, Boyelle Justine, Rivot Julie

SoSe 2013

Ausgewählte Kapitel aus Handbuch Translation. Übersetzt von Véronique Carvalho ( Master SKT)

WiSe 2014/15

Fuzzy cultures Übersetzt von: Lucie Bolland, Maurice Chamberlin Tebu, Marc Arthur Tsanang, Virginie Vatel

Publikation

Dissertation

Veröffentlicht am

Andreas F. Kelletat: Publikationsliste aus der Uni-Bibliografie

Gumilёv N., Tashinskiy, A., und Kelletat, A. (2020). Nachdichtungen: Zwei Gedichte von Nikolaj Gumilëv. In I. Pohlan, S. Walter, und C. Engel (Hrsg.), Russland übersetzen / Russia in Translation / Россия в переводе. Festschrift für Birgit Menzel (S. 301-302). Frank & Timme.
Kelletat, A. F. (2020). Küchentisch und Kachelofen. Erzählungen in 13 Sprachen (T. Heyer und A. Tashinskiy, Hrsg.). Berlin:Frank & Timme.
Kelletat, A. F. (2018). Un campo di papaveri (J. Stroszeck, Hrsg.; S. Seiten: 165-170). Berlin:Kulturverlag Kadmos.
Kelletat, A. F. (2017). Der gute Mann aus Lyck : Erinnerung an eine Lenz-Lektion der 60er Jahre. In E. Białek (Hrsg.), Festgabe für Hubert Orłowski zum achtzigsten Geburtstag (S. Seiten: 9-18). Wrocław u.a.:Oficyna Wydawnicza ATUT u.a.
Kelletat, A. F. (2017). Die "Internationalistin" Rosa Luxemburg als Übersetzerin. Vestnik Volgogradskogo gosudarstvennogo universiteta : Serija 2, Jazykoznanie = Lingustics, 16(3), Seiten: 41-47. Author/Publisher URL
Kelletat, A., und Tashinskiy, A. (2016, Februar 1). Bund deutscher Übersetzer (1928–1933). Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX. Author/Publisher URL
Kelletat, A. F. (2016). "VOM DEUTSCHEN LEBEN" : wie sollen Germanisten für einen Arbeitsmarkt ausbilden, den sie nicht kennen?. Das Wort : germanistisches Jahrbuch Russland / Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), 2014/2015, Seiten: 35-53. Author/Publisher URL
Kelletat, A. F. (2016). Aus allen Sprachen in alle Sprachen : das Übersetzen von Gedichten im Zeitalter der Globalisierung. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 40 (2014), Seiten: 52-72.
Kelletat, A. F. (2016). Lesen, Denken und Schreiben : Rosa Luxemburg als Übersetzerin. In J. Richter (Hrsg.), (Neu-)Kompositionen - Aspekte transkultureller Translationswissenschaft : Liber amicorum für Larisa Schippe (S. Seiten: 151-178). Berlin:Frank & Timme.
Kelletat, A. F. (2016). Lyrikübersetzung. In D. Lamping (Hrsg.), Handbuch Lyrik : Theorie, Analyse, Geschichte (S. Seiten: 260-270). Stuttgart:J. B. Metzler Verlag.
Kelletat, A. F., Tashinskiy, A., … Boguna, J. (Hrsg.). (2016). Übersetzerforschung: neue Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Übersetzens (S. 356 S.-356 S.). Berlin:Frank & Timme.
Kelletat, A. F. (2015). Von (kleinen) Nationen und dem Ubersetzen als nation building : ein Nachtrag zu Herder. In D. Dizdar (Hrsg.), Nationenbildung und Übersetzen (S. Seiten: 43-58). Berlin:Frank & Timme.
Kelletat, A. F. (2014). "Takkahuone" oder "Takahuone"? VAKKI 1984-1992 : ein deutscher Blick und Dank zurück. In H. Lönnroth (Hrsg.), VAKKI ry 1984-2014 : muistoja ja muistikuvia = VAKKI rf 1984-2014 : minnen och minnesbilder (S. Seiten: 29-37). Vaasa / Vasa (Finnland):VAKKI ry/VAKKI rf.
Kelletat, A. F. (2014). Literaturübersetzen als translatorisches Handeln : Manfred Peter Hein als Beispiel. In S. Pasewalk (Hrsg.), Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen (S. Seiten: 237-249). Tübingen:Stauffenburg.
Kelletat, A. F., und Tashinskiy, A. (2014). Entdeckung der Übersetzer : Stand und Perspektiven des ’Germersheimer Übersetzerlexikons’. In A. F. Kelletat (Hrsg.), Übersetzer als Entdecker : ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftlicher und literaturgeschichtlicher Forschung (S. Seiten: 7-16). Berlin:Frank & Timme.
Kelletat, A., und Tashinskiy, A. (2014). Entdeckung der Übersetzer. Stand und Perspektiven des Germersheimer Übersetzerlexikons. In A. Kelletat und A. Tashinskiy (Hrsg.), Übersetzer als Entdecker. Ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftlicher und literaturgeschichtlicher Forschung(S. 7-16). Berlin:Frank & Timme.
Kelletat, A. F. (2013). Kevin lernt Dolmetschen : Gommersbacher Skizzen ; mit Zeichnungen von Theresa Heyer (S. 68 S.). Germersheim:Queich Verlag.
Kelletat, A. F. (2013). Un campo di papaveri : literarischer Essay. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 4(1), Seiten: 203-206.
Kelletat, A. F. (2013). Von Stalingrad bis Steinhöfel : zwei Erzählungen über zwei russisch-deutsche Erinnerungsorte. In M. Arnold (Hrsg.), Streifzüge durch die Welt der Sprachen und Kulturen : Festschrift für Dieter Huber zum 65. Geburtstag (S. Seiten: 363-374). Frankfurt, M.:Lang-Ed.
Hein, M. P., und Kelletat, A. F. (2012). Nachbemerkung. In Der Exulant : zwei Dialoge (S. Seiten: 57-59). Germersheim:Queich-Verlag.
Kelletat, A. F. (2012). Alfred Kelletat : Erinnerung an Christian Donalitius (1714-1780), den preußisch-litauischen Poeten. Annaberger Annalen, 20, Seiten: 91-133.
Kelletat, A. F. (2012). Bei Lappen und Finnen. In W. Bonner (Hrsg.), Deutsch im Gespräch : zum 60. Geburtstag von Ewald Reuter (S. Seiten: 143-148). Berlin:Saxa.
Kelletat, A. F. (2012). Der Krieg und die Juden in Litauen : deutsche Schriftsteller in Kowno/Kaunas 1915-1918 und 1941-1944 ; eine Bestandsaufnahme. Annaberger Annalen : Jahrbuch über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen, 19 (2011), Seiten: 209-242.
Kelletat, A. F. (2012). Neonomadismus und Hermeneutik : eine Gommersbacher Erzählung. In L. Cercel (Hrsg.), Unterwegs zu einer hermeneutischen Übersetzungswissenschaft : Radegundis Stolze zu ihrem 60. Geburtstag (S. Seiten: 303-308). Tübingen:Narr.
Kelletat, A. F. (2012). Wem gehört das übersetzte Gedicht?. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 38, Seiten: 73-86.
Kelletat, A. F. (2011). Klaus Zernacks Osteuropa : Erinnerung an den Beginn eines Studiums. In R. Traba (Hrsg.), Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte : Prof. Dr. Klaus Zernack zum 80. Geburtstag (S. Seiten: 117-124). Leverkusen-Opladen:Budrich UniPress.
Kelletat, A. F. (2011). Lyrikübersetzung. In D. Lamping (Hrsg.), Handbuch Lyrik : Theorie, Analyse, Geschichte (S. Seiten: 229-239). Stuttgart:Metzler.
Kelletat, A. F. (2011). Molscher Pfirsich : Erzählungen aus dem ersten Leben des Sotter Sottkowski (2., erw. Aufl., S. 232 S.). Germersheim:Queich-Verl.
Kelletat, A. F. (2011). Narkissos : Monolog für einen Schauspieler. In T. Israel (Hrsg.), Narkissos (S. Seiten: 31-35). Berlin:Queich Verlag.
Kelletat, A. F. (2011). Von Ihm zu ihm : eine Jugend in Königsberg ; Roman (S. 388 S.). Germersheim:Queich-Verl.
Kelletat, A. F. (2011). Waarheen met het vertaalde gedicht? : over de wetenschappelijke omgang met vertaalde poëzie. Filter, 18(2), Seiten: 32-40.
Kelletat, A. F. (2011). Wiedergefundene Nachbarn : Ansprache aus Anlass der Ehrenpromotion an der Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas (Litauen), 16. Juni 2010. Triangulum : germanistisches Jahrbuch 2010 für Estland, Lettland und Litauen, 2010(16), Seiten: 175-178.
Kelletat, A. F. (2011). Zwischen eigenen und fremden Kontextsystemen : interkulturelle Lesarten zu Manfred Peter Heins Gedicht "Niemandsname" (1985). In D. Kemper (Hrsg.), Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft (S. Seiten: 297-320). Paderborn:Fink.
Kelletat, A. F. (2010). Abschied von Hans J. Vermeer : anlässlich der Urnenbeisetzung am 20. Februar 2010 auf dem Bergfriedhof in Heidelberg. Lebende Sprachen, 55(1), Seiten: 174-180.
Kelletat, A. F. (2010). Kevin lernt Dolmetschen : Gommersbacher Skizzen (S. 94 S.). Germersheim:Queich Verlag.
Kelletat, A. F. (2010). Manfred Peter Hein - saksalainen runoilija Suomesta. (Übersetzung: Jouko Nikkinen). In L. Kähkönen (Hrsg.), Muistijälkiä : esseitä saksankielisestä nykykirjallisuudesta (S. Seiten: 356-366). Helsinki:Avain.
Kelletat, A. F. (2010). Molscher Pfirsich : Erzählungen aus dem ersten Leben des Sotter Sottkowski (S. 222 S.). Germersheim:Queich.
Kelletat, A. F. (2010). Schreihälse in Athen : eine Erzählung. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 35 / 2009, Seiten: 57-62.
Kelletat, A. F. (2010). Semantische Komponentenanalyse und finnisch-deutsche Kulturunterschiede : zwei Erzählungen. In W. Kallmeyer (Hrsg.), Perspektiven auf Kommunikation : Festschrift für Liisa Tiittula zum 60. Geburtstag (S. Seiten: 329-336). Berlin:Saxa.
Kelletat, A. F. (2009). "Vom Deutschen leben" : wie sollen Wissenschaftler für Berufe ausbilden, die sie selbst nicht kennen?. In E. W. B. Hess-Lütrtich (Hrsg.), Wie kann man vom (S. Seiten: 143-152). Frankfurt am Main:Lang.
Kelletat, A. F. (2009). Die "Translation" eines griechischen Heiligen ins Deutsche und Schwedische : Gedichte Manfred Peter Heins und Gunnar Ekelöfs zum Mythos vom hundsköpfigen Christophoros. In K. Glykioti (Hrsg.), Griechisch : Festschrift für Hans Ruge (S. Seiten: 147-161). Frankfurt, M.:Lang.
Kelletat, A. F. (2009). Die Welt des Manfred Peter Hein : Notizen zu Leben und Werk des deutschen Dichters aus Finnland. Convivium : germanistisches Jahrbuch Polen, 2009, Seiten: 187-212.
Kelletat, A. F. (2009). Zeitunglesen und Kulturwissenschaft in der "auslandsgermanistischen" Lehre : ein Zwischenruf. In J. Joachimsthaler (Hrsg.), Theorie ohne Praxis - Praxis ohne Theorie? : Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis (S. Seiten: 167-177). München:Meidenbauer.
Bahadir, S., Dizdar, D., Hagemann, S., und Kelletat, A. F. (2008). Translationswissenschaftliche Bibliothek. Berlin:SAXA-Verl.
Kelletat, A. F. (2008). Internationalisierung von Fachbereichen : Erfahrungen aus Finnland und Deutschland. In B. Kehm (Hrsg.), Hochschulen in neuer Verantwortung : strategisch, überlastet, divers (S. Seiten: 53-54). Bonn:Lemmens.
Kelletat, A. F. (2008). Przed końcem świata : Jakoba Simona "Żydowskie obrazki z litewskiej prowincji" (1929) [Ins Polnische übersetzt von Rafał Żytyniec]. Borussia, 44-45, Seiten: 160-172.
Kelletat, A. F. (2008). Vom Deutschen Leben(VI) : eher unsystematische Anmerkungen zur deutsch-russischen Germanistik und zur Germanistik in Russland. In D. Kemper (Hrsg.), Deutsch-russische Germanistik : Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit (S. Seiten: 309-322). Moskau:Stimmen der Slavischen Kultur.
Kelletat, A. F. (2007). "... Was treibt dich her Tourist?" : die Erinnerung an Krieg und Vertreibung, an Täter und Opfer in Lyrik und Prosa Manfred Peter Heins. In S. Hermes (Hrsg.), Täter als Opfer? : Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert (S. Seiten: 89-114). Hamburg:Kovac.
Kelletat, A. F. (2007). "Als wäre, zwischen Bimm und Baum, / Das Leben ein verschollner Traum" : Metrik, Morphologie, Wortbildung, Lautsymbolik und translatorisch-russischer Hintergrund des Gedichts Generation von Richard Pietraß. Das Wort : germanistisches Jahrbuch Russland, Seiten: 131-159.
Kelletat, A. F. (2007). Vor dem Weltuntergang : Jakob Simons "Jüdische Provinzbilder aus Litauen" (1929). In R. Eidukeviciene (Hrsg.), Von Kaunas bis Klaip´eda : deutsch-jüdisch-litauisches Leben entlang der Memel (S. Seiten: 67-81). Fernwald:Litblockin.
Kelletat, A. F. (2006). "Zur Steinigung Satans westöstlich die Zeit" : Manfred Peter Heins Gedichte über den 11. September und den Konflikt in Afghanistan, im Irak und in Palästina. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 32, Seiten: 13-32.
Kelletat, A. F. (2006). Unterwegs mit zehn Fingern : Manfred Peter Hein - Lyrik, Prosa, Übersetzung (S. 167 S.). Köln:Saxa-Verlag.
Kelletat, A. F. (2005). Germanistik als Hilfswissenschaft der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung : ein Zwischenruf. In E. Neuland (Hrsg.), Perspektiven der Germanistik in Europa : Tagungsbeiträge / [Tagung (S. Seiten: 404-409). München:Iudicium.
Kelletat, A. F. (2005). Goethes Dolmetscher und unser Bild von ihm. Lebende Sprachen : Zeitschrift für fremde Sprachen in Wissenschaft und Praxis, 50(5), Seiten: 50-52.
Kelletat, A. F. (2004). "Zu höherer Tüchtigkeit gestählt" : Goethe und Herder, Straßburg, September 1770. In G. Braungart (Hrsg.), Bespiegelungskunst : Begegnungen auf den Seitenwegen der Literaturgeschichte (S. Seiten: 43-57). Tübingen:Attempto-Verl.
Kelletat, A. F. (2004). Den Übersetzern über die Schulter gekuckt. In W. Pöckl (Hrsg.), Übersetzungswissenschaft, Dolmetschwissenschaft : Wege in eine neue Disziplin (S. Seiten: 161-168). Wien:Ed. Praesens.
Kelletat, A. F. (2004). Internationalisierung der Fachbereiche : Erfahrungen aus Finnland und Deutschland. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 30, Seiten: 47-57.
Kelletat, A. F. (2004). Ohrenschmaus? : dolmetschen in den Organen der Europäischen Union nach der Osterweiterung. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 30, Seiten: 213-226.
Kelletat, A. F. (2002). Ein Denkmal für den Heimatort : zu Manfred Peter Heins Gedicht "Ozersk". In C. Laurén (Hrsg.), Språket, människans dotter, människan, språkets dotter : essäer på olika språk om språk och kultur (S. Seiten: 39-39). Vasa:Svensk-Österbottniska Samfundet.
Kelletat, A. F. (2002). Mohammed im Abendland : zu Konstanten der Übersetzung des Islam. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 28, Seiten: 15-38.
Kelletat, A. F. (2002). Tränen aus Straßburg : zu einem der schönsten unbekannten Gedichte Johann Gottfried Herders. In M. Skog-Södersved (Hrsg.), Grenzüberschreibungen : Festschrift für Henrik Nikula zu seinem 60. Geburtstag (S. Seiten: 255-257). Vaasa (Finnland), Germersheim:Univ., Inst. für Dt. Sprache und Literatur u.a.
Kelletat, A. F., und Bisenieks, V. (2002). "Zu höherer Tüchtigkeit gestāhlt" (Rūdīts augstākam di enumam : 1770. gada septembris: Gēte sastop Herderu trāsburgā. In G. Grīnuma (Hrsg.), Gēte un Baltija = Goethe und die baltischen Länder : [sastādītāja un zinātniskā redaktore Gundega Grīnuma] (S. Seiten: 57-81). Riga:Nordik.
Kelletat, A. F. (2001). Vom Deutschen leben : Beitrag zum DAAD-Lektorensommertreffen im August 2000 in Bonn: "Wieviel Deutsch braucht die Welt? Zur aktuellen Diskussion um eine zeitgemäße Sprachenpolitik". Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 27, Seiten: 423-431.
Kelletat, A. F. (2000). Constructing a-region : Johannes Bobrowski’s "Sarmatia". In S. Hagemann (Hrsg.), Terranglian territories : proceedings of the Seventh International Conference on the Literature of Region and Nation (S. Seiten: 421-437). Frankfurt am Main:Lang.
Kelletat, A. F. (1999). Gēte - cittautu literatūras lasītājs un tulkotājs [Goethe als Leser und Übersetzer fremder Literaturen; ins Lettische übersetzt von Beata Paškevica]. In A. Veisbergs (Hrsg.), The second Riga Symposium on pragmatic aspects of translation : Riga, april 28 - 30, 1999 ; proceedings = Pragmatische Aspekte der Translation (S. Seiten: 100-120). Riga:Univ.
Kelletat, A. F. (1998). Kleine Länder kleine Sprachen kleine Literaturen : Übersetzer- und Dolmetscherausbildung für das "Gemeinsame Haus" Europa. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 24, Seiten: 365-373.
Kelletat, A. F. (1997). "Kleine" und "große" Literaturen : zur Vermittlung nordosteuropäischer Literaturen nach Deutschland. In B. Bendel (Hrsg.), Deutsche Sprache und Kultur - Brücke und Scharnier im Nordosten Europas? : Vorträge auf der nordischen Konferenz 6.-9. September 1995 in Tampere/Finnland (S. Seiten: 59-76). Tampere:Universität.
Kelletat, A. F. (1997). Liebe und Erotik in der Fremde : Begrüßung zur "Langen Nacht der Poesie" in der Mainzer Blues- und Jazzkneipe "Milestone". In N. Amirsedghi (Hrsg.), Literatur der Migration (S. Seiten: 154-159). Mainz:Kinzelbach.
Kelletat, A. F. (1996). "Ausweg zu Liedern fremder Völker" : Herder als Vermittler "kleiner" Literaturen. In H. W. Drescher (Hrsg.), Scotland to Slovenia : European identities and transcultural communication ; proceedings of the Fourth International Scottish Studies Symposium (S. Seiten: 229-245). Frankfurt am Main:Lang.
Kelletat, A. F. (1995). Was ist das eigentlich - ein Epigramm? : ein Beitrag Herders zur Gattungstheorie. Der Ginkgo-Baum, 13, Seiten: 217-227.
Kelletat, A. F. (1995). Wie deutsch ist die deutsche Literatur? : Anmerkungen zur Interkulturellen Germanistik in Germersheim [Antrittsvorlesung vom 8.12.94].Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 21, Seiten: 37-60.
Kelletat, A. F. (1995). Übersetzerausbildung und Deutsch als Fremdsprache : zu einem Studiengang am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 21, Seiten: 401-409.
Kelletat, A. F. (1992). Mit Pa-Pam durch die Geschichte des Verses. Rezension zu: Bockelmann, Eske: Propädeutik einer endlich gültigen Theorie von den deutschen Versen. Tübingen 1990. Der Ginkgo-Baum, 11, Seiten: 368-372.
Kelletat, A. F. (1991). Aus der Wortschatztruhe des Richard Pietraß : zu einigen Fragen linguistisch-literaturwissenschaftlicher Textanalyse am Beispiel von Gedichten (S. 120 S.). Frankfurt a.M. u.a.:Lang.
Kelletat, A. F. (1991). Manfred Peter Hein : Bibliographie 1956-1991 (S. 70 S.). Vaasa (Finnland):.
Kelletat, A. F. (1991). Was mir beim Übersetzen durch den Kopf geht : Werkstattmonolog über eine Erzählung des Finnen Antti Tuuri. Neue Rundschau, 102(2), Seiten: 135-145.
Kelletat, A. F. (1986). Die Rückschritte der Übersetzungstheorie : Anmerkungen zur "Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie" von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer (S. 33 S.). Vaasa:Korkeakoulu, Kielten Laitos.
Kelletat, A. F. (1986). Über Gedichte und ihre Übersetzung : Herders Beitrag zur Geschichte des Übersetzens. Erikoiskielet ja käännösteoria : VAKKI-seminaari VI, Vöyri 1. - 2.2.86, 6, Seiten: 19-29.
Kelletat, A. F. (1984). Herder und die Weltliteratur : zur Geschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert.
Kivi, A., Kelletat, A. F., und Schmidt, G. (1982). Die sieben Brüder (2. Aufl., S. 442 S.). Stuttgart:Klett-Cotta.
Kelletat, A. F. (1981). Adolf Molnár [in Finnland lebender österreichischer Exilautor]. Trajekt : Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur, 1, Seiten: 40-51.
Kelletat, A. F. (1981). Die Heideschuster : Alexis Kivis Volksstück auf deutschen Bühnen. Trajek : Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur, 1, Seiten: 201-216.
Kelletat, A. F. (1981). Literatur vor Gericht : die Prozesse um Klaus Manns Exilroman Mephisto. Zwiebelzwerg : Zeitung für Kunst und Soziales, 11/12, Seiten: 73-94.
Kelletat, A. F. (1981). Rezension zu: Springenschmid, Karl: Aktion Eisvogel : die finnischen Freiheitskämpfer. Preussisch Oldendorf 1976. Trajekt : Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur, 1, Seiten: 256-259.
Kelletat, A. F. (1980). Personen- und Titelregister, Sachregister. In W. Hinck (Hrsg.), Handbuch des deutschen Dramas (S. Seiten: 569-610). Düsseldorf:Bagel.
Kelletat, A. F. (1979). Poesie für Entsetzte - Tadeusz Różewicz. Zwiebelzwerg : Zeitung für Kunst und Soziales, 7, Seiten: 63-65.
Kelletat, A. F. (1978). Ein Ästhet in Finnland : Entstehungsgeschichte, Finnlandbild und Rezeption des Romans Flucht in den Norden von Klaus Mann. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek : Jahrbuch für finn.-dt. Literaturbeziehungen, 12, Seiten: 59-86.
Kelletat, A. F. (1978). Klaus Mann, Nördlicher Sommer [Edition und Kommentar]. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek : Jahrbuch für finn.-dt. Literaturbeziehungen, 12, Seiten: 87-95.
Kelletat, A. F. (1978). Lappisches aus Ottakring [zu H. C. Artmanns Übersetzungen bzw. Adaptionen sámischer Märchen]. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek : Jahrbuch für finn.-dt. Literaturbeziehungen, 12, Seiten: 96-110.
Kelletat, A. F., und Krause, D. (1978). Lapponica-Auswahlbibliographie. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek : Jahrbuch für finn.-dt. Literaturbeziehungen, 12, Seiten: 140-160.
Kelletat, A. F., und Krause, D. (1977). Bibliographie der deutschen Haavikko-Übersetzungen. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek : Jahrbuch für finn.-dt. Literaturbeziehungen, 11, Seiten: 114-116.
Veröffentlicht am

Hagemann, Susanne

Interkulturelle Germanistik/Translationswissenschaft 1
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Telefon: +49 7274 508 35749

Interkulturelle Germanistik/Translationswissenschaft 1
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telefon: +49 7274 508 35749

Interkulturelle Germanistik/Translationswissenschaft 1
Studienfachberater/in

Deutsch (als Fremdsprache): Grundsprachen Englisch, Niederländisch und Türkisch sowie (im MA) "andere" Grundsprachen

Besuchsadresse:

Hauptgebäude (8511)
An der Hochschule 2
76711 Germersheim, DE
FTSK Altbau - 00-139 (A.146)

Telefon: +49 7274 508 35749

Sprechzeiten

Di
16:00 - 17:00
29.10.2024 - 07.02.2025

Vorlesungszeit: regelmäßige Telefonsprechstunde (am 14.1. nur bis 16.45); persönliche Sprechstunde nach Vereinbarung.

Vorlesungsfreie Zeit: Telefonsprechstunde nach Vereinbarung.

Türkisch
Studienfachberater/in

Besuchsadresse:

Hauptgebäude (8511)
An der Hochschule 2
76711 Germersheim, DE
FTSK Altbau - 00-139 (A.146)

Telefon: +49 7274 508 35749

Sprechzeiten

Di
16:00 - 17:00
29.10.2024 - 07.02.2025

Vorlesungszeit: regelmäßige Telefonsprechstunde (am 14.1. nur bis 16.45); persönliche Sprechstunde nach Vereinbarung.

Vorlesungsfreie Zeit: Telefonsprechstunde nach Vereinbarung.

Portrait Hagemann, Susanne

 

Veröffentlicht am

Andreas F. Kelletat: Lebenslauf

1954 geboren in Hamburg

1975-77 - Zivildienst

1976-86 - Zusammenarbeit mit dem in Finnland lebenden Schriftsteller Manfred Peter Hein an zahlreichen Publikationen zu den deutsch-finnischen bzw. deutsch-nordosteuropäischen Literatur- und Kulturbeziehungen (u.a. Trajekt)

1977-83 - Studium an der Universität Köln (Germanistik, Osteuropäische Geschichte, Skandinavistik mit Fennistik, Russistik, Kunstgeschichte); akademische Lehrer: Joachim Bumke, Karl-Otto Conrady, Ulrich Groenke, Norbert Mecklenburg, Günther Stöckl, Heinz Vater. Dissertation (bei Walter Hinck) Herder und die Weltliteratur. Zur Geschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert

1978-79 - Redakteur und Mitherausgeber des von Hans Fromm in Helsinki hg. Jahrbuchs für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen – Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek

1979-87 - Redakteur und Mitherausgeber des von Manfred Peter Hein in Helsinki (Otava) und Stuttgart (Klett-Cotta) hg. Jahrbuchs Trajekt. Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur (6 Bde.); Lektoratsarbeit für die gleichnamige Buchreihe (24 Bde.). Regelmäßige Projekttreffen in Berlin, Helsinki, Köln, Regensburg und Straelen, Teilnehmer: Samuli Aikio, Horst Bernhardt, Manfred Peter Hein, Pertti Lassila, Klaus-Jürgen Liedtke, Hans Peter Neureuter, Heikki A. Reenpää, Bernd Rüther, Clas Zilliacus

1981-87 - Organisation von Übersetzer-Workshops beim Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen/Niederrhein (Teilnehmer aus Finnland, Estland, Lettland, Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien)

1981-89 - Freier Mitarbeiter beim Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Finnland: Lehre, Forschung und Administration an der Universität Vaasa, 1984-89 als DAAD-Lektor

1985-93 - Als (Vorstands-)Mitglied der VAKKI-Gruppe (Linguistischer Arbeitskreis für Übersetzungstheorie und Fachsprachenforschung der Universität Vaasa) beteiligt an der jährlichen Ausrichtung der internationalen VAKKI-Symposien in Vörå / Vöyri, Finnland

1986-92 - Professor (auf Zeit) für Deutsche Sprache an der Universität Vaasa; Leiter des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur
Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Vaasa; Mitglied des Senats

1989-97 - Organisation der GeFoLit-Tagungen (Germanistische Forschung zum literarischen Text) in Vörå / Vöyri, Finnland

1989 - Herausgeber der Reihe SAXA. Germanistische Forschungen zum literarischen Text

1992 - Mitherausgeber und Redakteur des Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa [Konzipierung der Erweiterung auf Estland, Lettland und Litauen]

1992-93 - Professor für deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Vaasa

1993 - 1. Juni 1993: Rückkehr nach Deutschland; Professor für Interkulturelle Germanistik am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim; verantwortlich für ausländische Studierende (aus ca. 80 Ländern) des Faches Deutsch als Fremdsprache/Germanistik in den Studiengängen Übersetzen und Dolmetschen

1993 - Leiter der internationalen Doktorandengruppe für die Fächer Interkulturelle Germanistik / Übersetzungswissenschaft (bis 2005 Doktoranden aus Ägypten, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Jordanien, Kolumbien, Lettland, Litauen, Polen, Portugal, Spanien, Russland, Ukraine, USA, Uzbekistan)

1994 - Organisation der internationalen Symposien Translatorische Kompetenz zu Fragen der universitären Übersetzer- und Dolmetscherausbildung (Mainz/Germersheim)

1995 - Mitherausgeber des Jahrbuchs Deutsch als Fremdsprache / Intercultural German Studies

1996-2002 - Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik

1997-2001 - Dekan des Germersheimer Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1997 - Mitglied der Auswahlkommission für DAAD-Lektoren (Osteuropa / GUS)

1998 - Wissenschaftlicher Leiter der Internationalen Sommerschule Germersheim (ISG): Hochschulferienkurse Übersetzen und Dolmetschen; Weiterbildungsveranstaltungen für Konferenzdolmetscher u.a. der Europäischen Union

2000 - Mit Sigita Barniskiene, Myriam Geiser und Thomas Taterka Ausrichtung der Konferenz Migration, Heimatverlust und Identität an der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas

2000 - Koordinator für die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Kaunas/Litauen – Mainz/Germersheim (DAAD-Programm)

2001-2005 Vom Rektor der Universität Lettlands (Riga) ernannter Beauftragter für den Aufbau der BA/MA-Studiengänge Übersetzen und Dolmetschen an der Rigenser Fremdsprachenfakultät

2002 - unterwegs mit zehn Fingern – Tagung und Werkstattgespräch zum 70. Geburtstag Manfred Peter Heins (Mainz/Germersheim)

2002 - Mitglied des Beirats Germanistik beim DAAD

2003 - Mit Sigita Barniskiene, Michael Klees und Thomas Taterka Ausrichtung der Oberost / Arnold-Zweig-Konferenz an der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas

2005 - Mit Ruta Eidukeviciene, Michael Klees und Thomas Taterka Ausrichtung der literatur- und kulturwissenschaftlichen Konferenz Von Kaunas nach Klaipeda. Jüdisches Leben im Memeltal an der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas

Seit 1984 Lehr- und Forschungsaufenthalte in Dänemark, Finnland, Frankreich, Iran, Island, Italien, Japan, Korea, Lettland, Litauen, Palästina, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Südafrika, Thailand, Türkei

Veröffentlicht am

Kempa, Dr. Thomas

Internationales Studien- und Sprachenkolleg FB 06
Leitung

Besuchsadresse:

N.108

Telefon: +49 6131 39 35782

E-Mail: kempa@uni-mainz.de

Internationales Studien- und Sprachenkolleg FB 06
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Telefon: +49 7274 508 35782

E-Mail: kempa@uni-mainz.de

Interkulturelle Germanistik/Translationswissenschaft 2
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Telefon: +49 7274 508 35782

E-Mail: kempa@uni-mainz.de

Interkulturelle Germanistik/Translationswissenschaft 2
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telefon: +49 7274 508 35782

E-Mail: kempa@uni-mainz.de

Website: https://deutsch.fb06.uni-mainz.de/kempa-thomas-cv-und-publikationen/

Veröffentlicht am