Mitarbeiter

Walter, Dr. Stephan

Russisch
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Lehre Übersetzen und Dolmetschen Russisch-Deutsch, interkulturelle Landeskunde; Leitung der Germanistischen Institutspartnerschaft mit der U Wolgograd, Partnerschaftsbeauftragter MGLU

Telefon: +49 7274 508 35534

E-Mail: walters@uni-mainz.de

Germanistik
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Lehre Übersetzen und Dolmetschen Russisch-Deutsch, interkulturelle Landeskunde; Leitung der Germanistischen Institutspartnerschaft mit der U Wolgograd (ausgelaufen 2022), Partnerschaftsbeauftragter MGLU

Telefon: +49 7274 508 35534

E-Mail: walters@uni-mainz.de

Russisch
Studienfachberater/in

Telefon: +49 7274 508 35534

E-Mail: walters@uni-mainz.de

Russisch
Kontaktperson Ausland

Telefon: +49 7274 508 35534

E-Mail: walters@uni-mainz.de

Portrait Walter, Dr. Stephan
Veröffentlicht am

Susanne Hagemann: Zur Person

Werdegang

Susanne Hagemann studierte Englisch und Italienisch mit dem Ergänzungsfach Technik am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim und schloss das Studium 1984 mit dem akademischen Grad Diplom-Übersetzerin ab. Im Jahre 1991 promovierte sie am FTSK in den Fächern Anglistik, Romanistik/Italienisch und Angewandte Sprachwissenschaft sowie einer Dissertation zum Thema Die Schottische Renaissance: Literatur und Nation im 20. Jahrhundert.

Berufstätigkeit

Bis 2001 arbeitete Susanne Hagemann am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie des FTSK. Danach folgte eine freiberufliche Tätigkeit in den Bereichen Kommunikation, Translation, Redaktion sowie Wissenschaftsmanagement. Seit 2006 ist sie im Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik des FTSK beschäftigt.

Zu ihren Verwaltungstätigkeiten zählen die Geschäftsführung des Instituts für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie (WS 1995/96), die Leitung des Ausschusses für Weiterbildung am FTSK (1997–2000), das Amt der stellvertretenden Frauenbeauftragten und Frauenbeauftragten des FTSK (1998–2001), die Mitgliedschaft im Fachbereichsrat des FTSK (2000–2001), das Amt der Evaluationsbeauftragten des FTSK (2007–2008) sowie die Leitung der Fachgruppe Übersetzen am FTSK (seit 2007) und die Koordination des Arbeitsbereichs Türkisch (Elternzeitvertretung, seit 2022).

Im Jahre 1998 war sie für die Ausrichtung der Seventh International Conference on the Literature of Region and Nation verantwortlich, 2015 für die Ko-Ausrichtung des 6. Internationalen Symposiums "Translatorische Kompetenz" zum Thema "Translationslehre und Bologna-Prozess: Unterwegs zwischen Einheit und Vielfalt". Von 2000 bis 2004 war sie Vorsitzende der Region and Nation Literature Association.

Außer ihrer Tätigkeit am FTSK hatte sie Lehraufträge an der Universität Konstanz, der Universität Saarbrücken und der International University Bruchsal sowie Gastdozenturen an der University of the West of England in Bristol, der University of Glasgow und der Dokuz Eylül Üniversitesi in Izmir inne.

Auszeichnungen

Sie erhielt Stipendien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (1986–1987), des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (1987–1988) und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (2001–2003).

Im Jahre 2018 wurde sie zum Honorary Fellow of the Association for Scottish Literary Studies ernannt.

Veröffentlicht am

Susanne Hagemann: Lehre

Lehre im Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik
  • Translatorische Kompetenz Englisch A > Deutsch B (Übersetzungsübungen sowie Fachübersetzungsübungen Wirtschaft/Technik)
  • Translatorische Kompetenz Türkisch A > Deutsch B (Übersetzungsübungen)
  • Sprachenpaarübergreifende Translationsübungen
  • Recherche im Translationsprozess
  • Translationsdidaktik
  • Translationswissenschaftliches Arbeiten
  • Englische Texte verstehen
  • Projektmanagement
  • Terminologie
  • Tools (across)
Aktuelle Lehrveranstaltungen

Eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters finden Sie in Jogustine (Vorlesungsverzeichnis / Fachbereich 06 / Deutsch).

Projektarbeit in der Lehre
  • Sommersemester 2021
    • Übersetzungsübung Türkisch – Deutsch zur Untersuchung des Nutzens von Tandemarbeit bei der Translation von Tourismus-Texten
    • Translationswissenschaftliche Übung zum Thema "Übersetzen im Tandem" (empirische Erforschung der Tandemlehre)
  • Wintersemester 2019/20, Sommersemester 2020, Wintersemester 2020/21
    • Translation verschiedener Texte/Textsorten Türkisch – Deutsch für einen OpenOLAT-Kurs zum Thema "Märchen und Machtverhältnisse" im Bachelorstudiengang Sprache, Kultur, Translation für Türkisch als Fremdsprache
  • Wintersemester 2018/19
  • Sommersemester 2018
    • Übersetzung von Fachtexten Wirtschaft/Technik Englisch – Deutsch für Wikipedia
  • Wintersemester 2017/18
    • Beteiligung am mehrsprachigen vernetzten Projekt "Relais-Übersetzen von Märchen"
    • Projekt "Unternehmertum": Entwicklung einer Dienstleistungsstrategie für BA-Studierende (auf der Basis eines wissenschaftlichen Textes von Konrad Klimkowski, s. Wintersemester 2016/17)
  • Sommersemester 2017
    • Beteiligung am vernetzten Projekt "YouTube", in dessen Rahmen YouTube-Videos untertitelt wurden und die Rolle von YouTube als Ressource für translationsbezogene Recherchen diskutiert wurde
  • Wintersemester 2016/17
    • Beteiligung am vernetzten Projekt "Wikipedia", in dessen Rahmen Texte für Wikipedia übersetzt sowie Recherche und Terminologiearbeit mit Bezug auf Wikipedia diskutiert und durchgeführt wurden
    • Übersetzung eines wissenschaftlichen Textes von Konrad Klimkowski, "Die Ermächtigung von Übersetzungsstudierenden zum Unternehmertum: Das Konzept der Dienstleistungskompetenz in didaktischer Anwendung" (Abschnitt über "Vorschläge für kommunikative Aktivitäten in Einzel- und Unterrichtsarbeit")
    • Revision von Übersetzungen Deutsch  – Englisch für factory: Magazin für nachhaltiges Wirtschaften in Zusammenarbeit mit einem Übersetzungskurs
  • Sommersemester 2016:
  • Wintersemester 2015/16:
  • Sommersemester 2015:
    • Beteiligung am vernetzten Projekt "Germersheim", in dessen Rahmen Teile der Website der Stadt Germersheim in verschiedene Sprachen übersetzt wurden (sprachenpaarübergreifende Recherche und Dokumentation)
    • Übersetzung von Texten für Better Finance
    • Übersetzung von Wikipedia-Artikeln aus dem Englischen ins Deutsche
    • Übersetzung von Wikipedia-Artikeln aus dem Englischen in verschiedene Grundsprachen
  • Wintersemester 2014/15:
    • Beteiligung am vernetzten Projekt "Translate for Justice" (Erstellung von Übersetzungen aus dem Englischen in verschiedene A-Sprachen für die Plattform http://translateforjustice.com/)
    • Forschungsprojekt "Wenn Blinde Übersetzen studieren" (Erstellung eines wissenschaftlichen Aufsatzes)
  • Sommersemester 2014 und Wintersemester 2014/15:
    • Fortsetzung des im SoSe 2012 begonnenen Global-Voices-Projekts für das Sprachenpaar Englisch/Deutsch
  • Sommersemester 2013:
    • Beteiligung am fächerübergreifenden "Märchenprojekt" (Übersetzung von Märchen aus aller Welt für ein Kinderbuch; Projektkonzeption: Kia Herbers und Pamela-Nina Kühn).
  • Wintersemester 2012/13 und Sommersemester 2013:
    • Fortsetzung des im WS 2009/10 begonnenen Kachile-Projekts für das Sprachenpaar Englisch/Deutsch.
  • Sommersemester 2012:
    • Beteiligung am fächerübergreifenden Projekt "Global Voices" (Erstellung von Übersetzungen für die internationale Blog-Website globalvoicesonline.org; Projektkonzeption: Natalja Verigina).
  • Wintersemester 2011/12:
    • Beteiligung am fächerübergreifenden Projekt "Kulturspezifika beim Fachübersetzen" (Erstellung von kommentierten Übersetzungen als Selbstlernmaterialien, im Intranet des FTSK abrufbar unter utexte/Kulturspezifika; Projektkonzeption: Alejandra Sánchez).
  • Sommersemester 2011:
    • Mitwirkung bei dem fächerübergreifenden Projekt "Vernetzte Translationslehre": Übersetzung von Texten zum globalen Lernen und zur entwicklungspolitischen Bildung für den World University Service.
    • Konzeption und Vorbereitung neuer Projekte mit Vernetzung verschiedener Veranstaltungen.
  • Wintersemester 2010/11:
    • Mitwirkung bei dem fächerübergreifenden Projekt "Vernetzte Translationslehre": Teilprojekte "Übersetzungsränder" (Publikation beim SAXA Verlag Berlin) und "Projektübergreifende Veranstaltungen".
    • Übersetzung einer Website zum Risikomanagement.
    • Vorbereitung einer Buchpublikation: Hans G. Hönig, Übersetzen lernt man nicht durch Übersetzen: Translationswissenschaftliche Aufsätze 1976-2004.
  • Sommersemester 2010:
  • Wintersemester 2009/10 und Sommersemester 2010:
    • Beteiligung an einem dreisprachigen Übersetzungsprojekt (Deutsch, Englisch, Französisch) für Kachile.
  • Sommersemester 2008 bis Sommersemester 2009:
    • Übersetzung mehrerer Texte zur deskriptiven Übersetzungswissenschaft, Publikation in Buchform (Deskriptive Übersetzungsforschung: Eine Auswahl, Berlin: SAXA, 2009):
      – James S. Holmes, "The Name and Nature of Translation Studies";
      – Itamar Even-Zohar, "Polysystem Theory";
      – André Lefevere, "Why Waste Our Time on Rewrites?";
      – Gideon Toury, "The Nature and Role of Norms in Translation";
      – Theo Hermans, "Criticisms"/"Perspectives" (aus Translation in Systems).
  • Sommersemester 2008:
  • Wintersemester 2007/08:
  • Sommersemester 2007:
  • Wintersemester 2006/07:
  • Sommersemester 2006:
  • Wintersemester 1996/97 (Arbeitsbereich Anglophonie):
    • Erstellung eines wissenschaftlichen Aufsatzes (im Rahmen eines Seminars über Ellis Peters), "Murderous Intersections: Genre, Time, Place and Gender in Ellis Peters's Cadfael Mysteries". Publikation in Cuadernos de Literatura Inglesa y Norteamericana (November 1997).
Veröffentlicht am

Susanne Hagemann: Veröffentlichungen

Bücher

2024 Recherche im Translationsprozess: Ein Lehr- und Studienbuch. 2., vollständig überarbeitete Auflage. TransÜD 129. Berlin: Frank & Timme [2022]. → Volltext (Open Access).
2022 Recherche im Translationsprozess: Ein Lehr- und Studienbuch. TransÜD 129. Berlin: Frank & Timme.
2016 Einführung in das translationswissenschaftliche Arbeiten: Ein Lehr- und Übungsbuch. TransÜD 80. Berlin: Frank & Timme. [Vollständig überarbeitete Neuausgabe von Translationswissenschaftliches Arbeiten (2011).]
2011 Translationswissenschaftliches Arbeiten: Ein Lehr- und Übungsbuch. Beiträge zur Translationswissenschaft 6. Berlin: SAXA. 371 S. [2., unveränderte Aufl. 2012.] → Inhaltsverzeichnis. → Elektronische Anhänge.
2005 Translationswissenschaft und der Bologna-Prozess: BA/MA-Studiengänge für Übersetzen und Dolmetschen im internationalen Vergleich. SAXA: Beiträge zur Translationswissenschaft 2. Köln: SAXA. 87 S. (Rez.: Vera Eilers in Artes Liberales: Geistes- und Sozialwissenschaftliche Rezensionszeitschrift 1 [o. J.].) → Volltext.
2005 Feminism and Territoriality: A Bifocal Case Study of Literary Irelands. Schriftenreihe Literaturwissenschaft 67. Trier: WVT. 356 S.
1992 Die Schottische Renaissance: Literatur und Nation im 20. Jahrhundert. Scottish Studies 13. Frankfurt am Main: Lang. 346 S. (Rez.: Peter Zenzinger in Studies in Scottish Literature 28 [1993]: 253–257; Beat Witschi in University of Edinburgh Journal 36.3 [Juni 1994]: 188; Ian Campbell in Scottish Literary Journal Supplement 44 [Frühjahr 1996]: 24–25.)

Herausgabetätigkeit

2021 Deskriptive Übersetzungsforschung: Eine Auswahl. Theoretische Translationsforschung 2. Berlin: Frank & Timme. 136 S. [Neuausgabe; Erstausgabe 2009.] → Inhaltsverzeichnis.
2017 Translationslehre und Bologna-Prozess: Unterwegs zwischen Einheit und Vielfalt – Translation/Interpreting Teaching and the Bologna Process: Pathways between Unity and Diversity. TransÜD: Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 87. Berlin: Frank & Timme. 434 S. (Hrsg. mit Julia Neu und Stephan Walter.) → Inhaltsverzeichnis.
2016–2019 Mitherausgabe der Reihe TransÜD: Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens (Berlin: Frank & Timme). (Mit Klaus-Dieter Baumann, Hartwig Kalverkämper und Klaus Schubert.)
2012 Übersetzungsränder: Vor- und Nachworte, Interviews und andere Texte zu Übersetzungen deutschsprachiger Literatur. Beiträge zur Translationswissenschaft 7. Berlin: SAXA. 256 S. (Hrsg. mit Julia Neu.) → Inhaltsverzeichnis.
2011 Hans G. Hönig. Übersetzen lernt man nicht durch Übersetzen: Translationswissenschaftliche Aufsätze 1976–2004. Hrsg. Susanne Hagemann. Translationswissenschaftliche Bibliothek 3. Berlin: SAXA. 314 S. → Inhaltsverzeichnis.
2009 Deskriptive Übersetzungsforschung: Eine Auswahl. Translationswissenschaftliche Bibliothek 4. Berlin: SAXA. 136 S. [Neuausgabe 2021 bei Frank & Timme.]
2008–
2015
Mitherausgabe der Reihe Translationswissenschaftliche Bibliothek (Berlin: SAXA). (Mit Şebnem Bahadır, Dilek Dizdar und Andreas F. Kelletat.)
2007 Amici amico: Ein Bündel Texte für Karl-Heinz Stoll zum Geburtstag. Köln: SAXA. 93 S. (Mit Andreas F. Kelletat.)
2004 Website Translation and Interpreting Studies Programmes and the Bologna Process / Translationswissenschaftliche Studiengänge und der Bologna-Prozess. Vorträge des 5. internationalen Symposiums "Translatorische Kompetenz": BA/MA-Studiengänge im internationalen Vergleich (Germersheim, 9.–11. Dezember 2004) und andere Dokumente. <http://www.fask.uni-mainz.de/user/hagemann/publ/texte.html> (19. Dezember 2004).
2000 Terranglian Territories: Proceedings of the Seventh International Conference on the Literature of Region and Nation. Frankfurt am Main: Lang. 681 S. (Rez.: Margery Palmer McCulloch in Cencrastus 69 [2001]: 45–50 [zu Terranglian Territories 45–47]; Tom Hubbard in Scottish Affairs 38 [Winter 2002]: 73–76.)
1996 Studies in Scottish Fiction: 1945 to the Present. Scottish Studies 19. Frankfurt am Main: Lang. 281 S. (Rez.: Martin McQuillan in Scottish Literary Journal Supplement 45 [Winter 1996]: 35–39; Gerard Carruthers in Studies in Scottish Literature 31 [1999]: 343–347.)
1996 Scotland to Slovenia: European Identities and Transcultural Communication. Proceedings of the Fourth International Scottish Studies Symposium. Scottish Studies International 21. Frankfurt am Main: Lang. 277 S. (Mit Horst W. Drescher.)
1994– 1997 Mitglied im Editorial Advisory Board der Reihe Scottish Studies bzw. (seit 1996) Scottish Studies International (Frankfurt am Main: Lang).
1992– 1998 Mitherausgabe des Scottish Studies Newsletter. (Mit Horst W. Drescher und Joachim Schwend.)
1992 Literatur im Kontext/Literature in Context: Festschrift für Horst W. Drescher. Scottish Studies 14. Frankfurt am Main: Lang. 515 S. (Mit Joachim Schwend und Hermann Völkel.) (Rez.: Michael Timko in Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 40.4 [1992]: 373–374; Peter Zenzinger in Studies in Scottish Literature 28 [1993]: 290–295.)

Wissenschaftliche Aufsätze

2024 "Textual and Academic Visibility: Three Translators of Lewis Grassic Gibbon's Sunset Song." Translation als Gestaltung: Beiträge für Klaus Kaindl zur translatorischen Theorie und Praxis. Hrsg. Mira Kadrić, Waltraud Kolb und Sonja Pöllabauer. Tübingen: Narr Francke Attempto, 171–187.
2023 "Perevod na jazyk-B.: o roli studentov i prepodavatelej perevoda" ["Übersetzen in die B-Sprache: Über die Rolle der Übersetzungsstudenten und -dozenten"]. Übers. Marija Klučkova und Tat'jana Machortova. Redaktion Tat'jana Machortova. Nauka o perevode v Germerschajme: Chrestomatija ["Translationswissenschaft in Germersheim: Chrestomathie"]. Hrsg. Vera Mitjagina. Volgograd: Izdatel'stvo Volgogradskogo gosudarstvennogo universiteta [Verlag der Staatlichen Universität Volgograd], 255–294. → Volltext. [Russische Übersetzung von "Translation in die B-Sprache: Zur Rolle von Studierenden und Dozierenden" (2018).]
2022 "Tandem Modes in Translation Learning." Re-Thinking Translator Education: In Honour of Don Kiraly's Social Constructivist Approach. Hrsg. Katja Abels u. a. Sprachen lehren – Sprachen lernen 13. Berlin: Frank & Timme, 225–237.
2021 "Determining a Translator's Attitude: The Test Case of Wilhelm Adolf Lindau as a Translator of Walter Scott's Novels." Literary Translator Studies. Hrsg. Klaus Kaindl, Waltraud Kolb und Daniela Schlager. Benjamins Translation Library 156. Amsterdam: Benjamins, 265–278.
2020 "Translation 'Errors': Teaching, Negotiation, and Power." trans-kom: Zeitschrift für Translationswissenschaft und Fachkommunikation 13.1, 1–22. <http://www.trans-kom.eu/bd13nr01/trans-kom_13_01_01_Hagemann_Errors.20201113.pdf> (13. November 2020).
2020 "Print Culture and Translation: Walter Scott’s Novels in Early 19th-Century Germany." Between Cultures, Between Languages: Essays in Honour of Professor Aniela Korzeniowska. Hrsg. Izabela Szymańska und Agnieszka Piskorska. Warschau: Wydawnictwo Naukowe Semper, 35–44.
2019 Nachdruck von "The Irishness of Dracula."  [1998.] Twentieth-Century Literary Criticism: Criticism of the Works of Novelists, Poets, Playwrights, Short-Story Writers, and Other Creative Writers Who Lived between 1900 and 1999, from the First Published Critical Appraisals to Current Evaluations 367. Hrsg. Jonathan Vereecke. Farmington Hills, MI: Gale, 188–194.
2019 "Directionality in Translation and Revision Teaching: A Case Study of an A–B Teacher Working with B–A Students." The Interpreter and Translator Trainer 13.1, 86–101. <https://doi.org/10.1080/1750399X.2018.1540742> (6. Februar 2019).
2018 "Translation in die B-Sprache: Zur Rolle von Studierenden und Dozierenden." Translation – Didaktik – Kompetenz. Hrsg. Barbara Ahrens u. a. Berlin: Frank & Timme, 65–101.
2017 "A Biographical Approach to Translation: The Case of Wilhelm Adolf Lindau and Walter Scott." Imaging Scottishness: European and Domestic Representations. Hrsg. Aniela Korzeniowska und Izabela Szymańska. Warschau: Wydawnictwo Naukowe Semper, 21–41.
2017 "Forms of Cultural Specificity in Translation Teaching." Translationslehre und Bologna-Prozess: Unterwegs zwischen Einheit und Vielfalt – Translation/Interpreting Teaching and the Bologna Process: Pathways between Unity and Diversity. Hrsg. Susanne Hagemann, Julia Neu und Stephan Walter. TransÜD: Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 87. Berlin: Frank & Timme, 77–103.
2016 "Teaching Translation to Mixed Groups of Blind and Sighted Students." Journal of Translator Education and Translation Studies 1.1, 78–93. → Volltext.
2016 "Scott in Germany: Two Early Translations of Rob Roy." Scottish Culture: Dialogue and Self-Expression. Hrsg. Aniela Korzeniowska und Izabela Szymańska. Warschau: Wydawnictwo Naukowe Semper, 101–114.
2016 "(Non-)Professional, Authentic Projects? Why Terminology Matters." Towards Authentic Experiential Learning in Translator Education. Von Don Kiraly u. a. Göttingen: V&R unipress / Mainz University Press, 33–51. → Volltext.
2015 "Wenn Blinde Übersetzen studieren." <https://deutsch.fb06.uni-mainz.de/files/2018/08/Blinde.pdf> (27. März 2015). (Mit Zeliha Bülbül u. a.; Aufsatz einer Studierenden-Projektgruppe.)
2014 "Übersetzer, Entdecker? Iain Galbraith und die schottische Lyrik." Übersetzer als Entdecker: Ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftlicher und literaturgeschichtlicher Forschung. Hrsg. Andreas F. Kelletat und Aleksey Tashinskiy. TransÜD: Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens 66. Berlin: Frank & Timme, 105–117.
2014 "Images of Higher Education: Developing and Administering Translation Studies Programmes in Germany." The Interpreter and Translator Trainer 8.2, 149–166. → Abstract.
2014 "Changing Perspectives: Translations of Scottish Twentieth-Century Poetry into German." Scottish Literary Review 6.1 (Frühjahr/Sommer 2014), 61–80.
2013 "Towards a Framework of Reference for Translation Competence." New Prospects and Perspectives for Educating Language Mediators. Hrsg. Don Kiraly, Silvia Hansen-Schirra und Karin Maksymski. Translationswissenschaft 10. Tübingen: Narr, 9–34. (Mit Andrea Cnyrim und Julia Neu.)
2013 "Liz Lochhead Translated: A First Bibliography." Scottish Literary Review 5.1 (Frühjahr/Sommer 2013), 59–73.
2013 "Lochhead Translated." The Edinburgh Companion to Liz Lochhead. Hrsg. Anne Varty. Edinburgh: EUP, 61–71, 133–134.
2013 "Vernetzte Translationslehre." Projekte und Projektionen in der translatorischen Kompetenzentwicklung. Hrsg. Silvia Hansen-Schirra und Don Kiraly. FTSK: Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Reihe A, 61. Frankfurt am Main: Lang, 189–209. (Mit Julia Neu.)
2012 "Einleitung: Zur translatorischen Sichtbarkeit." Übersetzungsränder: Vor- und Nachworte, Interviews und andere Texte zu Übersetzungen deutschsprachiger Literatur. Hrsg. Susanne Hagemann und Julia Neu. Beiträge zur Translationswissenschaft 7. Berlin: SAXA, 9–35. (Mit Julia Neu.)
2010 "Literary Tartanry as Translation." From Tartan to Tartanry: Scottish Culture, History and Myth. Hrsg. Ian Brown. Edinburgh: EUP, 151–165.
2010 Nachdruck von "Postcolonial Translation Studies and James Kelman's Translated Accounts." [2005.] Contemporary Literary Criticism 292. Hrsg. Jeff W. Hunter. Farmington Hills, MI: Gale, 142–148.
2008 "Professionelles Übersetzen: Die Konstitution des Berufsbildes im Internet." Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache / Intercultural German Studies 34, 126–138.
2007 "Zur Evaluierung kreativer Übersetzungsleistungen." Lebende Sprachen: Zeitschrift für fremde Sprachen in Wissenschaft und Praxis 52.3, 102-109. – Auch in: Translationsqualität. Hrsg. Peter A. Schmitt und Heike E. Jüngst. Leipziger Studien zur angewandten Linguistik und Translatologie 5. Frankfurt am Main: Lang, 237–255.
2007 "Paul Klee und Christian Morgenstern, ins Feministische übersetzt." [2002.] Kurzessay, vollständig abgedruckt in: Andreas F. Kelletat, "'Als wäre, zwischen Bimm und Baum, / Das Leben ein verschollner Traum': Metrik, Morphologie, Wortbildung, Lautsymbolik und translatorisch-russischer Hintergrund des Gedichts 'Generation' von Richard Pietraß." Das Wort: Germanistisches Jahrbuch Russland, 151.
2007 "From Carswell to Kay: Aspects of Gender, the Novel and the Drama." Modern Transformations: New Identities (from 1918). Bd. 3 von The Edinburgh History of Scottish Literature. 3 Bde. Hrsg. Ian Brown u. a. Edinburgh: EUP, 214–224.
2007 "Gliederungsentwurf." Amici amico: Ein Bündel Texte für Karl-Heinz Stoll zum Geburtstag. Hrsg. Susanne Hagemann und Andreas F. Kelletat. Köln: SAXA, 22–23.
2006 "Studien- und Berufswege im Übersetzen und Dolmetschen: Eine Germersheimer Umfrage." Lebende Sprachen: Zeitschrift für fremde Sprachen in Wissenschaft und Praxis 51.1, 13–21.
2006 "Translation Studies and the Bologna Process: An International Perspective." Baltic Horizons (Tallinn) 6: Translation and Interpretation, 6–11. (Mit Andreas F. Kelletat; englische Übersetzung von Kap. 6 von Translationswissenschaft und der Bologna-Prozess [2005], übersetzt von Ron Walker, mit einer neuen Einleitung von Susanne Hagemann.)
2005 "Postcolonial Translation Studies and James Kelman's Translated Accounts." Scottish Studies Review 6.1, 74–83. [Nachgedruckt 2010.]
2005 "Studien- und Berufswege im Übersetzen und Dolmetschen." Projektbericht. <http://www.fask.uni-mainz.de/user/hagemann/berufswege_projektbericht.pdf> (31. Mai 2005).
2004 "Subversives Übersetzen: Tolkiens Frauen." Literarisches und mediales Übersetzen: Aufsätze zu Theorie und Praxis einer gelehrten Kunst. Hrsg. Rainer Kohlmayer und Wolfgang Pöckl. Frankfurt am Main: Lang, 57–72.
2004 "The Germersheim Declaration: Translation and Interpreting Studies Programmes and the Bologna Process." ITIA Bulletin (Irish Translators' & Interpreters' Association, Dublin) (Dezember), 2–4. (Mit Andreas F. Kelletat; englische Übersetzung von Kap. 6 von Translationswissenschaft und der Bologna-Prozess [2005], übersetzt von Ron Walker.)
2004 "Frauen- und Geschlechterforschung: Kommentierte Basisbibliographie." <http://www. fask.uni-mainz.de/user/hagemann/fgf-bib1.html> (9. Juni 2004).
2003 "Tales of a Nation: Territorial Pragmatism in Elizabeth Grant, Maria Edgeworth, and Sydney Owenson." Irish University Review: A Journal of Irish Studies 33.2, 263–278.
2003 "Homosexuality and Blackness in Naomi Mitchison and Jackie Kay: A Speech-Act Approach." Études écossaises 9, 121–134.
2001 "Translatorische Händigkeit: Zwei englische Übersetzungen von Manfred Peter Heins 'Denkmal'." Symposium "unterwegs mit zehn Fingern": Werkstattgespräch zu Leben und Werk des Dichters und Übersetzers Manfred Peter Hein aus Anlass seines 70. Geburtstages. Germersheim, 17.–19. Mai 2001. <http://www.fask.uni-mainz.de/user/hagemann/sh_hein.html> (31. August 2001).
2001 Nachdruck von "Gendering Places: Georgette Heyer's Cultural Topography." [1996.] Georgette Heyer: A Critical Retrospective. Hrsg. Mary Fahnestock-Thomas. Saraland, AL: PrinnyWorld Press, 480–492.
2000 "Translating Region and Nation: Literature, Power, Politics." Terranglian Territories: Proceedings of the Seventh International Conference on the Literature of Region and Nation. Hrsg. Susanne Hagemann. Frankfurt am Main: Lang, 121–139.
2000 Introduction. Terranglian Territories: Proceedings of the Seventh International Conference on the Literature of Region and Nation. Hrsg. Susanne Hagemann. Frankfurt am Main: Lang, 11–24.
1999 "Vom Blatt zum Publikum: Zur Beurteilung von Seminarvorträgen." FAX: Informationen aus dem Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft [der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] 1, 9–10.
1998 "Hilfsmittel in gemeinsprachlichen Übersetzungsübungen: Ein Experiment." FAX: Informationen aus dem Fachbereich 23 [der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] 2, 1 u. 3–4.
1998 "The Irishness of Dracula." Literature of Region and Nation: Proceedings of the 6th International Literature of Region and Nation Conference, University of New Brunswick in Saint John, Saint John, New Brunswick, Canada, 2–7 August 1996. Hrsg. Winnifred M. Bogaards. 2 Bde. Saint John: Social Sciences and Humanities Research Council of Canada/University of New Brunswick in Saint John, I: 239–253. [Nachgedruckt 2019.]
1997 "Translation in Translations: Sprach-, Kultur- und Weltmittlung bei Brian Friel." Transfer: Übersetzen – Dolmetschen – Interkulturalität. 50 Jahre Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Hrsg. Horst W. Drescher. FASK: Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, Reihe A, 23. Frankfurt am Main: Lang, 347–367.
1997 "Women and Nation." A History of Scottish Women's Writing. Hrsg. Douglas Gifford und Dorothy McMillan. Edinburgh: EUP, 316–328. (Rez.: Susan Manning in Scottish Literary Journal Supplement 48 [Frühjahr 1998]: 1–9 [zu "Women and Nation" 2–3].)
1997 "The Omnific Word: Language, Literature and Otherness in Scotland." Appropriations and Impositions: National, Regional and Sexual Identity in Literature (The Proceedings of the Fifth International Conference on the Literature of Region and Nation). Hrsg. Igor Navrátil und Robert B. Pynsent. Bratislava: Národné literárne centrum, 108–117.
1997 "Murderous Intersections: Genre, Time, Place and Gender in Ellis Peters's Cadfael Mysteries." Cuadernos de Literatura Inglesa y Norteamericana (Buenos Aires) 2.2, 43–56. (Als leitendes Mitglied der Germersheim Group, einer Seminargruppe am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.)
1996 "Performative Parodies: Scots and Americans in Compton Mackenzie's The Monarch of the Glen." Blurred Boundaries: Critical Essays on American Literature, Language, and Culture. Hrsg. Klaus H. Schmidt und David Sawyer. Frankfurt am Main: Lang, 125–139.
1996 Introduction. Studies in Scottish Fiction: 1945 to the Present. Hrsg. Susanne Hagemann. Scottish Studies 19. Frankfurt am Main: Lang, 7–15.
1996 "'There is such a place' – Is There? Scotland in Margaret Laurence's The Diviners." Studies in Scottish Fiction: 1945 to the Present. Hrsg. Susanne Hagemann. Scottish Studies 19. Frankfurt am Main: Lang, 145–158. (Mit Sandra Carolan-Brozy.)
1996 Introduction. Scotland to Slovenia: European Identities and Transcultural Communication. Proceedings of the Fourth International Scottish Studies Symposium. Hrsg. Horst W. Drescher und Susanne Hagemann. Scottish Studies International 21. Frankfurt am Main: Lang, 9–18.
1996 "Gendering Places: Georgette Heyer's Cultural Topography." Scotland to Slovenia: European Identities and Transcultural Communication. Proceedings of the Fourth International Scottish Studies Symposium. Hrsg. Horst W. Drescher und Susanne Hagemann. Scottish Studies International 21. Frankfurt am Main: Lang, 187–199. [Nachgedruckt 2001.]
1996 "Marginality: A Bifocal Approach to John Buchan's The Three Hostages." Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik: A Quarterly of Language, Literature and Culture 44.3, 240–248.
1995 "John Knox und Asterix der Kelte: Zur kulturpolitischen Funktion gälischer Übersetzungen." Sprachtransfer – Kulturtransfer: Text, Kontext und Translation. Hrsg. Nikolai Salnikow. FASK: Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, Reihe A, 19. Frankfurt am Main: Lang, 217–230.
1994 "'Bidin naitural': Identity Questions in Scottish Twentieth-Century Renaissance Literature." Scottish Literary Journal 21.1, 44–55. [Englische Bearbeitung von Kap. V/B von Die Schottische Renaissance (1992), unter Hinzuziehung von Kap. II/A, II/B und III/B.]
1994 "Language Questions in Europe: Scotland and Italy Compared." Studies in Scots and Gaelic: Proceedings of the Third International Conference on the Languages of Scotland. Hrsg. Alexander Fenton und Donald A. MacDonald. Edinburgh: Canongate, 96–105.
1994 "A Feminist Interpretation of Scottish Identity." Proceedings of the Scottish Workshop of the E. S. S. E. Conference/Actes de l'atelier écossais de la conférence de l'E. S. S. E. (European Society for the Study of English), Bordeaux, 1993. Hrsg. Horst W. Drescher und Pierre Morère. Scottish Studies/Études écossaises (Sonderband). Grenoble: G. D. R. Études écossaises, Université Stendhal; Germersheim: Scottish Studies Centre, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 79–91.
1993 "Goldfinger." Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristika und Kurzinterpretationen. Bd. 2 von Lexikon der Weltliteratur. 2 Bde. Hrsg. Gero von Wilpert. 3. Aufl. Stuttgart: Kröner, 492.
1993 "Unten am Fluß (Watership Down)." Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristika und Kurzinterpretationen. Bd. 2 von Lexikon der Weltliteratur. 2 Bde. Hrsg. Gero von Wilpert. 3. Aufl. Stuttgart: Kröner, 1358.
1992 "A Gaelic Thriller: Iain MacLeòid, Spuirean na h-Iolaire." Literatur im Kontext/Literature in Context: Festschrift für Horst W. Drescher. Hrsg. Joachim Schwend, Susanne Hagemann und Hermann Völkel. Scottish Studies 14. Frankfurt am Main: Lang, 195–205.
1989 "Translating Twentieth-Century Scottish Renaissance Literature: The National Element in Cross-National Communication." Nationalism in Literature – Literarischer Nationalismus: Literature, Language and National Identity. Third International Scottish Studies Symposium: Proceedings. Hrsg. Horst W. Drescher und Hermann Völkel. Scottish Studies 8. Frankfurt am Main: Lang, 155–180.
1989 "More News of Bonnie Prince Charlie after the '45: A Myth Debunked and Reaffirmed." Forum for Modern Language Studies (St. Andrews) 25.2, 147–153.
1989 "MacDiarmid." Harenbergs Lexikon der Weltliteratur: Autoren – Werke – Begriffe. Hrsg. François Bondy u. a. Dortmund: Harenberg, III: 1851.
1987 "Old Possum's Book of Practical Cats: Das Versschema als Übersetzungsproblem." Translation und interkulturelle Kommunikation: 40 Jahre Fachbereich Angewandte Sprachwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim. Hrsg. Jörn Albrecht u. a. FAS: Publikationen des Fachbereichs Angewandte Sprachwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, Reihe A, 8. Frankfurt am Main: Lang, 173–198.

Übersetzungen

2014 Liz Lochhead. "Wassertiefe I–III." Vom Text zum Text: Übersetzungskunst, philologische Präzision und interkulturelle Erfahrung. Festschrift für Andreas F. Kelletat zum 60. Geburtstag. Hrsg. Julija Boguna u. a. Berlin: Frank & Timme, 149–156. [Drei verschiedene Übersetzungen von "What the Pool Said, on Midsummer's Day."]
2011 Hans G. Hönig. "Sinngebung beim Dolmetschen." Übersetzen lernt man nicht durch Übersetzen: Translationswissenschaftliche Aufsätze 1976–2004. Von Hans G. Hönig. Hrsg. Susanne Hagemann. Translationswissenschaftliche Bibliothek 3. Berlin: SAXA, 260–277.
2011 "Women, fire, and dangerous things: Eine Doppelübersetzung von Manfred Peter Heins 'Der höchste Turm der Welt'." Wort für Wort: Texte für, von und über Manfred Peter Hein. Gesammelt zu seinem 80. Geburtstag. FÄKÄTÄ-Sonderheft. Germersheim: Queich, 64–65.
2009 André Lefevere. "Interpretation, Übersetzung, Neuschreibung: Ein alternatives Paradigma." Deskriptive Übersetzungsforschung: Eine Auswahl. Hrsg. Susanne Hagemann. Translationswissenschaftliche Bibliothek 4. Berlin: SAXA, 63–91.
2007 Celia Applegate. Zwischen Heimat und Nation: Die pfälzische Identität im 19. und 20. Jahrhundert. Kaiserslautern: Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde. 316 S. (Rez.: u. a. Rudolf Morsey in Frankfurter Allgemeine Zeitung 27.11.2007: 10; Ilja Tüchter in Die Rheinpfalz 05.05.2007.)
2004 Azza M. Karam. "Muslimischer Feminismus oder die Frage des Dazwischen-Seins." Abschied vom Harem? Selbstbilder – Fremdbilder muslimischer Frauen. Hrsg. Houda Youssef. Berlin: Orlanda, 239–258.
1986 Anna Laura Lepschy und Giulio Lepschy. Die italienische Sprache. Vorw. Jörn Albrecht. Tübinger Beiträge zur Linguistik 292. Tübingen: Narr / UTB 1371. Tübingen: Francke. 343 S. [Übersetzung aus dem Italienischen unter Hinzuziehung der englischen Fassung. Sowohl englisches Original als auch italienische Neubearbeitung von A. L. und G. Lepschy.]

Rundfunksendung

1992 Mitwirkung in "Gattenmörderin und Heilige – eine Tochter des Widerspruchs": Maria Stuart, Königin von Schottland. Gestaltung Ulrike Welzel. ORF: Salzburger Nachtstudio. 9. Dezember 1992.

Rezensionen

2000 Winfried Siebers und Uwe Zagratzki (Hrsg.), Deutsche Schottlandbilder: Beiträge zur Kulturgeschichte. Journal for the Study of British Cultures 7.1, 83–85.
1996 Carla Sassi, L'inglese. Scottish Studies Newsletter 25, 12–13.
1995 Margarete Rubik, The Novels of Mrs. Oliphant: A Subversive View of Traditional Themes, und D. J. Trela (Hrsg.), Margaret Oliphant: Critical Essays on a Gentle Subversive. Scottish Studies Newsletter 23, 13–15.
1994 Nancy K. Gish (Hrsg.), Hugh MacDiarmid: Man and Poet. Scottish Studies Newsletter 21, 10–11.
1994 Margery McCulloch, Edwin Muir: Poet, Critic and Novelist. Scottish Studies Newsletter 21, 13–15.
1994 Robert Crawford, Identifying Poets: Self and Territory in Twentieth-Century Poetry. Scottish Studies Newsletter 22, 9–11.
1993 Keith Alldritt, Modernism in the Second World War: The Later Poetry of Ezra Pound, T. S. Eliot, Basil Bunting and Hugh MacDiarmid. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 41.1, 87–88.
1993 George MacDonald, The Princess and the Goblin and The Princess and Curdie, hrsg. Roderick McGillis. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 41.2, 185–186.
1993 Carla Sassi und Marco Fazzini (Hrsg. und Übers.), Poeti della Scozia contemporanea. Scottish Studies Newsletter 19, 9–10.
1992 Leah Leneman, A Guid Cause: The Women's Suffrage Movement in Scotland. Scottish Studies Newsletter 17, 9.
1992 Eric Linklater, The Goose Girl and Other Stories, hrsg. Andro Linklater. Scottish Studies Newsletter 17, 10–11.
1992 Valentina Poggi Ghigi, Voci da un paese lontano: Il romanzo scozzese del Novecento. Scottish Studies Newsletter 17, 11–12.
1992 Barbara Freitag, Keltische Identität als Fiktion: Eine Untersuchung zu den sozio-kulturellen Bedingungen der anglo-irischen Literatur. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 40.3, 274–275.
1992 J. M. Reid (Hrsg.), Classic Scottish Short Stories. Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 40.3, 276–277.
1992 Silvia Mergenthal, James Hogg: Selbstbild und Bild. Zur Rezeption des "Ettrick Shepherd". Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik 40.4, 367–368.
1992 Scottish Poetry Library, Catalogue of the Lending Collection: Supplement No. 1. Scottish Studies Newsletter 18, 12.
1992 Uwe Zagratzki, Libertäre und utopische Tendenzen im Erzählwerk James Leslie Mitchells (Lewis Grassic Gibbons). Scottish Studies Newsletter 18, 13–14.
1990 Alisoun Gardner-Medwin und Janet Hadley Williams (Hrsg.), A Day Estivall: Essays on the Music, Poetry and History of Scotland and England and Poems Previously Unpublished in Honour of Helena Mennie Shire. Scottish Studies Newsletter 14, 8–9.
1990 Helen und Keith Kelsall, An Album of Scottish Families 1694–96: Being the First Instalment of George Home's Diary, Supplemented by Much Further Research into the Edinburgh and Border Families Forming his Extensive Social Network. Scottish Studies Newsletter 14, 9–10.
1990 ROSC (Review of Scottish Culture) 6 (1990). Scottish Studies Newsletter 14, 11–12.
1988 Edwin Muir, The Truth of Imagination: Some Uncollected Reviews and Essays, hrsg. P. H. Butter. Scottish Studies Newsletter 10, 10–11.
1987 Bernard Sellin u. a., L'Ecosse. Scottish Studies Newsletter 7, 4–5.

Berichte, Abstracts, Editorials, Ansprachen

2010 "Zwei Lehrstücke." Die Heiterkeit des Gelingens: Klaus von Schilling in Germersheim. Hrsg. Ursula Hassel und Andreas F. Kelletat. Berlin: SAXA, 89–94.
2001 "Diplomarbeitspreis: Laudatio auf Frau Heike Tietgen." FAX: Diskussionsforum des FASK. <http://www.fask.uni-mainz.de/fbpubl/fax/hagemann0011.htm> (21. Januar 2001).
2000 "Von Translatorinnen und Translatoren: Ein Kongressbericht." FAX: Diskussionsforum des FASK. <http://www.fask.uni-mainz.de/fbpubl/fax/hagemann0006.htm> (12. Juni 2000).
2000 "Lukrativität ist weiblich: Perspektiven der Frauenförderung." FAX: Informationen aus dem Fachbereich 23 [der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] 9. <http://www.fask.uni-mainz.de/fbpubl/fax/hagemann9912.htm> (9. Februar 2000).
2000 "Region & Nation 98 in Germersheim – oder: Saumagen, anglophon." FAX: Informationen aus dem Fachbereich 23 [der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] 9. <http://www.fask.uni-mainz.de/fbpubl/fax/hagemann0001.htm> (9. Februar 2000).
1999 "Alternative Lebensformen?" FAX: Informationen aus dem Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft [der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] 1, 4–5. [Ansprache der stellvertretenden Fachbereichsfrauenbeauftragten auf der Feier zum Beginn des 53. Wintersemesters, 3. November 1998.]
1999 "Neues vom BDÜ Rheinland-Pfalz." FAX: Informationen aus dem Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft [der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] 1, 13.
1998 "Die Konferenz, das unbekannte Wesen? Von der Wissenschaftsbetriebslehre zur Seventh International Conference on the Literature of Region and Nation." FAX: Informationen aus dem Fachbereich 23 [der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] 1, 5–6.
1998 "Eine Praktikantin am IAA? Aber ja!" FAX: Informationen aus dem Fachbereich 23 [der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] 2, 5. [Bericht über ein Praktikum am Institut für Anglistik und Amerikanistik aus der Sicht der Betreuerin; davor aus der Sicht der Praktikantin: Andrea Weinerth, "Praktikum an der Uni – Warum eigentlich nicht?"]
1996 Editorial. Scottish Studies Newsletter 25, 2.
1996 "Sixth International Literature of Region and Nation Conference (Saint John, New Brunswick, August 2–7, 1996)." Scottish Studies Newsletter 25, 7–8.
1996 "Literarische Geographien: Ein Konferenzbericht aus Kanada." FAX: Informationen aus dem Fachbereich 23 [der Johannes Gutenberg-Universität Mainz] 5/6, 12.
1995 "'Europe Communicating: Aspects of Language and Culture' – 'Sprachkontraste – Kulturkontraste: Kommunikation in Europa', Fourth International Scottish Studies Symposium, Germersheim, 20.–23. Oktober 1994." Anglistik: Mitteilungen des Verbandes Deutscher Anglisten 6.1, 157–160. [Englisch.]
1995 "Kommunikation in Europa: Internationales Symposium am Scottish Studies Centre in [Germersheim]." JOGU: Zeitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 145, 26. [Gekürzte deutsche Fassung von "Europe Communicating".]
1995 Editorial. Scottish Studies Newsletter 23, 2.
1994 Editorial. Scottish Studies Newsletter 21, 2.
1993 "Britischer Generalkonsul zu Gast in Germersheim." JOGU: Zeitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 138, 11.
1993 "Literatur im Kontext [Literature in Context]: Festschrift for Horst W. Drescher on the Occasion of His 60th Birthday." English and American Studies in German 1992: Summaries of Theses and Monographs, 31–32. (Mit Joachim Schwend und Hermann Völkel.)
1993 "Die Schottische Renaissance: Literatur und Nation im 20. Jahrhundert [The Scottish Renaissance: Literature and Nation in the 20th Century]." English and American Studies in German 1992: Summaries of Theses and Monographs, 82–84.
1992 "Gälisch auf der Nebelinsel." 10 Jahre Freundeskreis FASK Germersheim e. V.: 1981–1991. Hrsg. Hermann Völkel. Germersheim: Selbstverlag, 55–56.
1992 "Literatur im Kontext: Festschrift für Horst W. Drescher." JOGU: Zeitung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 132, 18. (Mit Joachim Schwend und Hermann Völkel.)
1990 "ERASMUS Activities: Scotland as a Model for European Cultural Studies." Scottish Studies Newsletter 14, 6–8. (Mit Joachim Schwend.)
1985 "Scottish Poets in Germany." Scottish Studies Newsletter 3 (Sommer 1985): 5–6.

Noch nicht veröffentlichte Arbeiten

Veröffentlicht am

Dr. Thomas Kempa: CV und Publikationen

Dr. phil. Thomas Kempa 柯山 (Ke Shan)

Tel. (+49-7274) 508 35 336

E-Mail kempa@uni-mainz.de

Curriculum Vitae

1990-98 Studium der Sinologie, der japanischen Sprache und der germanistischen Linguistik an der Universität Frankfurt und an der Ruhr-Universität Bochum

1999-2003 Journalist für Neue Medien

2002-03 Zusatzstudium Deutsch als Fremdsprache/Deutschunterricht im Ausland an der Ruhr-Universität Bochum

2003-05 DAAD-Lektor an der Beijing International Studies University

2005-10 Promotion als Stipendiat (nach Stellenantritt in Germersheim als Kollegiat) des Graduiertenkollegs Kulturhermeneutik an der Universität Erlangen

2006 - Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Publikationen

Dissertation

  • Kempa Thomas (2010): Kriegskunst im Business. Transkulturelle Resonanzen am Beispiel chinesischer und westlicher Managementliteratur zu Sunzi bingfa. Neue China-Studien 3, Baden-Baden: Nomos Verlag. Details

Thema der Dissertation: Der Gedanke, das antike chinesische Traktat Die Kunst des Krieges (孙子兵法) des antiken Meisters Sun Wu (孙武) im Geschäftsleben einzusetzen, lässt sich bis ins antike China zurückverfolgen; doch erst im Jahre 1984 wurde es in der Volksrepublik China unter allerhöchster Billigung mit westlichen Management-Ideen verknüpft, um ein Leitbild für die neu entstehende Managerschicht zu schaffen. Die Dissertation beschreibt die Entwicklung und Funktion dieses neuen - hier Business-Sunzi genannten - Genres, das aus einer komplexen Bewegung und Verquickung von Texten und Konzepten entstand. Zugleich zeigt sich die kreative Dimension von Translation, in der komplexe Translationsprozesse und Transkulturelle Resonanzen zur Bildung neuer Konzepte führen. Wie auch in anderen Themenfeldern lässt sich dabei die Implementierung (mehr oder minder konstruierter) antiker chinesischer Traditionen im Dienste der Politik der KPCh darstellen.

Monographien

  • Kempa, Thomas; Shu, Yu et al. (2011): Interkulturelle Kommunikation – Interkulturelles Management. Beijing: Shangwu yinshuguan.

Aufsätze

  • „Anregungen für eine Differenzierung eines translatologischen Verstehens- und Sinnbegriffs aus performanztheoretischer Sicht: Eine didaktische Perspektive“. trans-kom (online-Zeitschrift). Band 6, Nummer [2] (2013). Details
  • „Kreativität im Translationsunterricht“. Lebende Sprachen. Band 58, Heft 2, 333–340, November 2013. Details
  • „Das Problem des Standpunktes aus pragmatischer Sicht: Malls orthafte Ortlosigkeit als Symptom für ein Dilemma der Interkulturellen Hermeneutik“, in: Ernst, Christoph; Sparn, Walter; Wagner, Hedwig [Hg.] (2008): Kulturhermeneutik. Interdisziplinäre Beiträge zum Umgang mit kultureller Differenz. Paderborn: Wilhelm Fink, S. 75 – 94. Details
  • „Verstehen, Übersetzen und Interkulturelle Kompetenz: Julliens Ortswechsel des Denkens als philosophische Basis der Auseinandersetzung mit China“. In: CHUN Nr. 21. 2006. München: Iudicium, S. 27 – 40, ebenfalls publiziert auf CHUN online.
  • 托馬斯 • 肯普:親密中的陌生,陌生中的親密。從德國人的角度看里爾克的台灣譯者李魁賢。In: 彭瑞金編。《李魁賢 文學國際學術研討會論文集》。台北︰行政院文化建設委員會。[Kempa, Thomas (2002): „Das Vertraute im Fremden, das Fremde im Vertrauten. Deutsche Blicke auf den taiwanesischen Rilke-Übersetzer Li Kuixian“. Paper für die Konferenz der Literary Taiwan Foundation in Gaoxiong, Taiwan vom 19. – 20.10.2002 (ins Chinesische mit Hilfe von Li-Marx, Ping)].

Übersetzungen

  • Kubler, Cornelius C. (2017): Basis Chinesisch Sprechen. Lehrbuch / Übungsbuch. Chinabooks; [Original: (2011): Basic Spoken Chinese. Tuttle: Tokyo; Rutland , Vermont; Singapore]. Details
  • Kubler, Cornelius C. (2016): Basis Chinesisch Sprechen. Lehrbuch / Übungsbuch. Chinabooks; [Original: (2011): Basic Written Chinese. Tuttle: Tokyo; Rutland , Vermont; Singapore]. Details
  • [Taiping guangji] (2015) ; Kempa, Thomas [Übers.]: „Kapitel 234 - Speisen“. In: Hefte für ostasiatische Literatur 59, S. 73 – 88. Details
  • Cao, Kou (2013); Kempa, Thomas [Übers.]: Cao Kou: Drei Geschichten aus Der Baum auf dem dach [Berggespenster, Bestrafen, Das Bild]. In Hefte für ostasiatische Literatur 54, S. 40 – 46. Details.
  • [Taiping guangji] (2012): „Auf einen Rutsch trink ich ein Maß, nach fünfen macht‘s erst richtig Spaß“. Die Übersetzung des Kapitels 233 „Vom Wein“ des Taiping guangji, in Schindelin et al. [Hg.]: Sprache und Genuss: Beiträge des Symposiums zu Ehren von Peter Kupfer. Publikationen des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim 59. Frankfurt am Main et al.: Peter Lang, S. 69 – 90.
  • Qian, Zhongshu (2000) ; Kempa, Thomas [Übers.]: „Gottes Traum“. In: Hefte für ostasiatische Literatur 28, S. 9 – 26. Details
  • Su, Tong (1997); Kempa, Thomas [Übers.]: „Mein Leben als König“. In: Neue Sirene 6, S. 39-60 (erstes Kapitel eines Romans). Details
  • Pong, Suang-jing [Hg.] (1997): Zhong Zhaozheng; Kempa, Thomas [Übers.]: „Umhertasten in der Dunkelheit“. In: cathay skripten 5, 11/97. (Übersetzung eines Romanausschnittes aus: „Die Trilogie von den Taiwanesen“), S. 10 – 13. Details
  • Su, Tong (1995); Kempa, Thomas [Übers.]: „… aus der Steppe“. In: Hefte für ostasiatische Literatur 18, S. 63-72 (mit Gisela Muders). Details

Rezensionen

  • Rezension von: Kanmin WANG: Konversationskurs Chinesisch. Ein Lese- und Übungsbuch zu aktuellen Themen für Fortgeschrittene. In: CHUN 24 / 2009, S. 224 – 226. Details
  • Rezension von Sunzi: Die Kunst des Krieges in der Übersetzung von Volker Klöpsch. In: Hefte für ostasiatische Literatur 46. Details
  • Rezension zum Ausstellungskatalog „Ursprünge der Seidenstraße. Sensationelle Neufunde aus Xinjiang, China“. In: Archäologie in Deutschland 1/2008, S. 77.

Magisterarbeit [nicht publiziert]

  • Deutschland und Taiwan. Der Übersetzer und Schriftsteller Li Kuixian (Li Kuei-hsien) 李魁賢. Wissenschaftliche Hausarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Magister Artium an der Fakultät für Ostasienwissenschaften der Ruhr-Universität Bochum (Eingereicht bei Prof. Dr. H. Martin im Jahre 1998).
Veröffentlicht am

Andreas F. Kelletat

Andreas F. Kelletat wurde 1954 in Hamburg geboren. Von 1977 bis 1983 studierte er in Köln Germanistik, Osteuropäische Geschichte und Skandinavistik. 1984 bis 1993 lehrte er am Institut für Deutsche Sprache und Literatur in Vaasa (Finnland), seit 1993 vertritt er das Fach Interkulturelle Germanistik in den Studiengängen Übersetzen und Dolmetschen am Germersheimer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Forschungsschwerpunkte: Translationswissenschaft, europäische Sprachenpolitik, deutsche Kultur im internationalen Kontext, Exil- und Migrantenliteratur, Europa der Religionen, Literaturbeziehungen zwischen Deutschland und Nordosteuropa, Analyse und Interpretationen hermetischer Poesie.

Veröffentlicht am

Susanne Hagemann

Susanne Hagemann wurde 1961 in Stuttgart geboren. Von 1980 bis 1984 studierte sie am Germersheimer Fachbereich Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Englisch und Italienisch mit dem Ergänzungsfach Technik; 1991 promovierte sie in Anglistik, Romanistik/Italienisch und Angewandter Sprachwissenschaft. Sie war Stipendiatin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, des Deutschen Akademischen Austauschdienstes und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Beruflich war sie zunächst am Institut für Anglistik, Amerikanistik und Anglophonie des FTSK tätig (mit Gastdozenturen und Forschungsaufenthalten in Großbritannien); später machte sie sich selbstständig. Seit 2006 ist sie im Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik des FTSK teilzeit-, seit 2010 vollzeitbeschäftigt. Seit 2007 leitet sie die Fachgruppe Übersetzen am FTSK.

Aktueller Forschungsschwerpunkt: Translationswissenschaft. Außerdem Publikationen in den Bereichen Literaturwissenschaft (regionale und nationale Identitäten in der schottischen und irischen Literatur; Kriminalroman) und Frauen-/Geschlechterforschung.

Lehre: Translatorische Kompetenz, Translationswissenschaft, Translationstechnologie.

Veröffentlicht am

Andreas F. Kelletat: Lebenslauf

1954 geboren in Hamburg

1975-77 - Zivildienst

1976-86 - Zusammenarbeit mit dem in Finnland lebenden Schriftsteller Manfred Peter Hein an zahlreichen Publikationen zu den deutsch-finnischen bzw. deutsch-nordosteuropäischen Literatur- und Kulturbeziehungen (u.a. Trajekt)

1977-83 - Studium an der Universität Köln (Germanistik, Osteuropäische Geschichte, Skandinavistik mit Fennistik, Russistik, Kunstgeschichte); akademische Lehrer: Joachim Bumke, Karl-Otto Conrady, Ulrich Groenke, Norbert Mecklenburg, Günther Stöckl, Heinz Vater. Dissertation (bei Walter Hinck) Herder und die Weltliteratur. Zur Geschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert

1978-79 - Redakteur und Mitherausgeber des von Hans Fromm in Helsinki hg. Jahrbuchs für finnisch-deutsche Literaturbeziehungen – Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek

1979-87 - Redakteur und Mitherausgeber des von Manfred Peter Hein in Helsinki (Otava) und Stuttgart (Klett-Cotta) hg. Jahrbuchs Trajekt. Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur (6 Bde.); Lektoratsarbeit für die gleichnamige Buchreihe (24 Bde.). Regelmäßige Projekttreffen in Berlin, Helsinki, Köln, Regensburg und Straelen, Teilnehmer: Samuli Aikio, Horst Bernhardt, Manfred Peter Hein, Pertti Lassila, Klaus-Jürgen Liedtke, Hans Peter Neureuter, Heikki A. Reenpää, Bernd Rüther, Clas Zilliacus

1981-87 - Organisation von Übersetzer-Workshops beim Europäischen Übersetzer-Kollegium in Straelen/Niederrhein (Teilnehmer aus Finnland, Estland, Lettland, Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien)

1981-89 - Freier Mitarbeiter beim Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Finnland: Lehre, Forschung und Administration an der Universität Vaasa, 1984-89 als DAAD-Lektor

1985-93 - Als (Vorstands-)Mitglied der VAKKI-Gruppe (Linguistischer Arbeitskreis für Übersetzungstheorie und Fachsprachenforschung der Universität Vaasa) beteiligt an der jährlichen Ausrichtung der internationalen VAKKI-Symposien in Vörå / Vöyri, Finnland

1986-92 - Professor (auf Zeit) für Deutsche Sprache an der Universität Vaasa; Leiter des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur
Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Vaasa; Mitglied des Senats

1989-97 - Organisation der GeFoLit-Tagungen (Germanistische Forschung zum literarischen Text) in Vörå / Vöyri, Finnland

1989 - Herausgeber der Reihe SAXA. Germanistische Forschungen zum literarischen Text

1992 - Mitherausgeber und Redakteur des Ginkgo-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa [Konzipierung der Erweiterung auf Estland, Lettland und Litauen]

1992-93 - Professor für deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Vaasa

1993 - 1. Juni 1993: Rückkehr nach Deutschland; Professor für Interkulturelle Germanistik am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim; verantwortlich für ausländische Studierende (aus ca. 80 Ländern) des Faches Deutsch als Fremdsprache/Germanistik in den Studiengängen Übersetzen und Dolmetschen

1993 - Leiter der internationalen Doktorandengruppe für die Fächer Interkulturelle Germanistik / Übersetzungswissenschaft (bis 2005 Doktoranden aus Ägypten, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Island, Italien, Jordanien, Kolumbien, Lettland, Litauen, Polen, Portugal, Spanien, Russland, Ukraine, USA, Uzbekistan)

1994 - Organisation der internationalen Symposien Translatorische Kompetenz zu Fragen der universitären Übersetzer- und Dolmetscherausbildung (Mainz/Germersheim)

1995 - Mitherausgeber des Jahrbuchs Deutsch als Fremdsprache / Intercultural German Studies

1996-2002 - Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Interkulturelle Germanistik

1997-2001 - Dekan des Germersheimer Fachbereichs Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

1997 - Mitglied der Auswahlkommission für DAAD-Lektoren (Osteuropa / GUS)

1998 - Wissenschaftlicher Leiter der Internationalen Sommerschule Germersheim (ISG): Hochschulferienkurse Übersetzen und Dolmetschen; Weiterbildungsveranstaltungen für Konferenzdolmetscher u.a. der Europäischen Union

2000 - Mit Sigita Barniskiene, Myriam Geiser und Thomas Taterka Ausrichtung der Konferenz Migration, Heimatverlust und Identität an der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas

2000 - Koordinator für die Germanistische Institutspartnerschaft (GIP) Kaunas/Litauen – Mainz/Germersheim (DAAD-Programm)

2001-2005 Vom Rektor der Universität Lettlands (Riga) ernannter Beauftragter für den Aufbau der BA/MA-Studiengänge Übersetzen und Dolmetschen an der Rigenser Fremdsprachenfakultät

2002 - unterwegs mit zehn Fingern – Tagung und Werkstattgespräch zum 70. Geburtstag Manfred Peter Heins (Mainz/Germersheim)

2002 - Mitglied des Beirats Germanistik beim DAAD

2003 - Mit Sigita Barniskiene, Michael Klees und Thomas Taterka Ausrichtung der Oberost / Arnold-Zweig-Konferenz an der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas

2005 - Mit Ruta Eidukeviciene, Michael Klees und Thomas Taterka Ausrichtung der literatur- und kulturwissenschaftlichen Konferenz Von Kaunas nach Klaipeda. Jüdisches Leben im Memeltal an der Vytautas-Magnus-Universität Kaunas

Seit 1984 Lehr- und Forschungsaufenthalte in Dänemark, Finnland, Frankreich, Iran, Island, Italien, Japan, Korea, Lettland, Litauen, Palästina, Polen, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Südafrika, Thailand, Türkei

Veröffentlicht am

Andreas F. Kelletat: Publikationsliste aus der Uni-Bibliografie

Gumilёv N., Tashinskiy, A., und Kelletat, A. (2020). Nachdichtungen: Zwei Gedichte von Nikolaj Gumilëv. In I. Pohlan, S. Walter, und C. Engel (Hrsg.), Russland übersetzen / Russia in Translation / Россия в переводе. Festschrift für Birgit Menzel (S. 301-302). Frank & Timme.
Kelletat, A. F. (2020). Küchentisch und Kachelofen. Erzählungen in 13 Sprachen (T. Heyer und A. Tashinskiy, Hrsg.). Berlin:Frank & Timme.
Kelletat, A. F. (2018). Un campo di papaveri (J. Stroszeck, Hrsg.; S. Seiten: 165-170). Berlin:Kulturverlag Kadmos.
Kelletat, A. F. (2017). Der gute Mann aus Lyck : Erinnerung an eine Lenz-Lektion der 60er Jahre. In E. Białek (Hrsg.), Festgabe für Hubert Orłowski zum achtzigsten Geburtstag (S. Seiten: 9-18). Wrocław u.a.:Oficyna Wydawnicza ATUT u.a.
Kelletat, A. F. (2017). Die "Internationalistin" Rosa Luxemburg als Übersetzerin. Vestnik Volgogradskogo gosudarstvennogo universiteta : Serija 2, Jazykoznanie = Lingustics, 16(3), Seiten: 41-47. Author/Publisher URL
Kelletat, A., und Tashinskiy, A. (2016, Februar 1). Bund deutscher Übersetzer (1928–1933). Germersheimer Übersetzerlexikon UeLEX. Author/Publisher URL
Kelletat, A. F. (2016). "VOM DEUTSCHEN LEBEN" : wie sollen Germanisten für einen Arbeitsmarkt ausbilden, den sie nicht kennen?. Das Wort : germanistisches Jahrbuch Russland / Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD), 2014/2015, Seiten: 35-53. Author/Publisher URL
Kelletat, A. F. (2016). Aus allen Sprachen in alle Sprachen : das Übersetzen von Gedichten im Zeitalter der Globalisierung. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 40 (2014), Seiten: 52-72.
Kelletat, A. F. (2016). Lesen, Denken und Schreiben : Rosa Luxemburg als Übersetzerin. In J. Richter (Hrsg.), (Neu-)Kompositionen - Aspekte transkultureller Translationswissenschaft : Liber amicorum für Larisa Schippe (S. Seiten: 151-178). Berlin:Frank & Timme.
Kelletat, A. F. (2016). Lyrikübersetzung. In D. Lamping (Hrsg.), Handbuch Lyrik : Theorie, Analyse, Geschichte (S. Seiten: 260-270). Stuttgart:J. B. Metzler Verlag.
Kelletat, A. F., Tashinskiy, A., … Boguna, J. (Hrsg.). (2016). Übersetzerforschung: neue Beiträge zur Literatur- und Kulturgeschichte des Übersetzens (S. 356 S.-356 S.). Berlin:Frank & Timme.
Kelletat, A. F. (2015). Von (kleinen) Nationen und dem Ubersetzen als nation building : ein Nachtrag zu Herder. In D. Dizdar (Hrsg.), Nationenbildung und Übersetzen (S. Seiten: 43-58). Berlin:Frank & Timme.
Kelletat, A. F. (2014). "Takkahuone" oder "Takahuone"? VAKKI 1984-1992 : ein deutscher Blick und Dank zurück. In H. Lönnroth (Hrsg.), VAKKI ry 1984-2014 : muistoja ja muistikuvia = VAKKI rf 1984-2014 : minnen och minnesbilder (S. Seiten: 29-37). Vaasa / Vasa (Finnland):VAKKI ry/VAKKI rf.
Kelletat, A. F. (2014). Literaturübersetzen als translatorisches Handeln : Manfred Peter Hein als Beispiel. In S. Pasewalk (Hrsg.), Interkulturalität und (literarisches) Übersetzen (S. Seiten: 237-249). Tübingen:Stauffenburg.
Kelletat, A. F., und Tashinskiy, A. (2014). Entdeckung der Übersetzer : Stand und Perspektiven des ’Germersheimer Übersetzerlexikons’. In A. F. Kelletat (Hrsg.), Übersetzer als Entdecker : ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftlicher und literaturgeschichtlicher Forschung (S. Seiten: 7-16). Berlin:Frank & Timme.
Kelletat, A., und Tashinskiy, A. (2014). Entdeckung der Übersetzer. Stand und Perspektiven des Germersheimer Übersetzerlexikons. In A. Kelletat und A. Tashinskiy (Hrsg.), Übersetzer als Entdecker. Ihr Leben und Werk als Gegenstand translationswissenschaftlicher und literaturgeschichtlicher Forschung(S. 7-16). Berlin:Frank & Timme.
Kelletat, A. F. (2013). Kevin lernt Dolmetschen : Gommersbacher Skizzen ; mit Zeichnungen von Theresa Heyer (S. 68 S.). Germersheim:Queich Verlag.
Kelletat, A. F. (2013). Un campo di papaveri : literarischer Essay. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik, 4(1), Seiten: 203-206.
Kelletat, A. F. (2013). Von Stalingrad bis Steinhöfel : zwei Erzählungen über zwei russisch-deutsche Erinnerungsorte. In M. Arnold (Hrsg.), Streifzüge durch die Welt der Sprachen und Kulturen : Festschrift für Dieter Huber zum 65. Geburtstag (S. Seiten: 363-374). Frankfurt, M.:Lang-Ed.
Hein, M. P., und Kelletat, A. F. (2012). Nachbemerkung. In Der Exulant : zwei Dialoge (S. Seiten: 57-59). Germersheim:Queich-Verlag.
Kelletat, A. F. (2012). Alfred Kelletat : Erinnerung an Christian Donalitius (1714-1780), den preußisch-litauischen Poeten. Annaberger Annalen, 20, Seiten: 91-133.
Kelletat, A. F. (2012). Bei Lappen und Finnen. In W. Bonner (Hrsg.), Deutsch im Gespräch : zum 60. Geburtstag von Ewald Reuter (S. Seiten: 143-148). Berlin:Saxa.
Kelletat, A. F. (2012). Der Krieg und die Juden in Litauen : deutsche Schriftsteller in Kowno/Kaunas 1915-1918 und 1941-1944 ; eine Bestandsaufnahme. Annaberger Annalen : Jahrbuch über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen, 19 (2011), Seiten: 209-242.
Kelletat, A. F. (2012). Neonomadismus und Hermeneutik : eine Gommersbacher Erzählung. In L. Cercel (Hrsg.), Unterwegs zu einer hermeneutischen Übersetzungswissenschaft : Radegundis Stolze zu ihrem 60. Geburtstag (S. Seiten: 303-308). Tübingen:Narr.
Kelletat, A. F. (2012). Wem gehört das übersetzte Gedicht?. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 38, Seiten: 73-86.
Kelletat, A. F. (2011). Klaus Zernacks Osteuropa : Erinnerung an den Beginn eines Studiums. In R. Traba (Hrsg.), Deutsch-polnische Beziehungsgeschichte : Prof. Dr. Klaus Zernack zum 80. Geburtstag (S. Seiten: 117-124). Leverkusen-Opladen:Budrich UniPress.
Kelletat, A. F. (2011). Lyrikübersetzung. In D. Lamping (Hrsg.), Handbuch Lyrik : Theorie, Analyse, Geschichte (S. Seiten: 229-239). Stuttgart:Metzler.
Kelletat, A. F. (2011). Molscher Pfirsich : Erzählungen aus dem ersten Leben des Sotter Sottkowski (2., erw. Aufl., S. 232 S.). Germersheim:Queich-Verl.
Kelletat, A. F. (2011). Narkissos : Monolog für einen Schauspieler. In T. Israel (Hrsg.), Narkissos (S. Seiten: 31-35). Berlin:Queich Verlag.
Kelletat, A. F. (2011). Von Ihm zu ihm : eine Jugend in Königsberg ; Roman (S. 388 S.). Germersheim:Queich-Verl.
Kelletat, A. F. (2011). Waarheen met het vertaalde gedicht? : over de wetenschappelijke omgang met vertaalde poëzie. Filter, 18(2), Seiten: 32-40.
Kelletat, A. F. (2011). Wiedergefundene Nachbarn : Ansprache aus Anlass der Ehrenpromotion an der Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas (Litauen), 16. Juni 2010. Triangulum : germanistisches Jahrbuch 2010 für Estland, Lettland und Litauen, 2010(16), Seiten: 175-178.
Kelletat, A. F. (2011). Zwischen eigenen und fremden Kontextsystemen : interkulturelle Lesarten zu Manfred Peter Heins Gedicht "Niemandsname" (1985). In D. Kemper (Hrsg.), Eigen- und fremdkulturelle Literaturwissenschaft (S. Seiten: 297-320). Paderborn:Fink.
Kelletat, A. F. (2010). Abschied von Hans J. Vermeer : anlässlich der Urnenbeisetzung am 20. Februar 2010 auf dem Bergfriedhof in Heidelberg. Lebende Sprachen, 55(1), Seiten: 174-180.
Kelletat, A. F. (2010). Kevin lernt Dolmetschen : Gommersbacher Skizzen (S. 94 S.). Germersheim:Queich Verlag.
Kelletat, A. F. (2010). Manfred Peter Hein - saksalainen runoilija Suomesta. (Übersetzung: Jouko Nikkinen). In L. Kähkönen (Hrsg.), Muistijälkiä : esseitä saksankielisestä nykykirjallisuudesta (S. Seiten: 356-366). Helsinki:Avain.
Kelletat, A. F. (2010). Molscher Pfirsich : Erzählungen aus dem ersten Leben des Sotter Sottkowski (S. 222 S.). Germersheim:Queich.
Kelletat, A. F. (2010). Schreihälse in Athen : eine Erzählung. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache, 35 / 2009, Seiten: 57-62.
Kelletat, A. F. (2010). Semantische Komponentenanalyse und finnisch-deutsche Kulturunterschiede : zwei Erzählungen. In W. Kallmeyer (Hrsg.), Perspektiven auf Kommunikation : Festschrift für Liisa Tiittula zum 60. Geburtstag (S. Seiten: 329-336). Berlin:Saxa.
Kelletat, A. F. (2009). "Vom Deutschen leben" : wie sollen Wissenschaftler für Berufe ausbilden, die sie selbst nicht kennen?. In E. W. B. Hess-Lütrtich (Hrsg.), Wie kann man vom (S. Seiten: 143-152). Frankfurt am Main:Lang.
Kelletat, A. F. (2009). Die "Translation" eines griechischen Heiligen ins Deutsche und Schwedische : Gedichte Manfred Peter Heins und Gunnar Ekelöfs zum Mythos vom hundsköpfigen Christophoros. In K. Glykioti (Hrsg.), Griechisch : Festschrift für Hans Ruge (S. Seiten: 147-161). Frankfurt, M.:Lang.
Kelletat, A. F. (2009). Die Welt des Manfred Peter Hein : Notizen zu Leben und Werk des deutschen Dichters aus Finnland. Convivium : germanistisches Jahrbuch Polen, 2009, Seiten: 187-212.
Kelletat, A. F. (2009). Zeitunglesen und Kulturwissenschaft in der "auslandsgermanistischen" Lehre : ein Zwischenruf. In J. Joachimsthaler (Hrsg.), Theorie ohne Praxis - Praxis ohne Theorie? : Kulturwissenschaft(en) im Spannungsfeld zwischen Theorie, Didaktik und kultureller Praxis (S. Seiten: 167-177). München:Meidenbauer.
Bahadir, S., Dizdar, D., Hagemann, S., und Kelletat, A. F. (2008). Translationswissenschaftliche Bibliothek. Berlin:SAXA-Verl.
Kelletat, A. F. (2008). Internationalisierung von Fachbereichen : Erfahrungen aus Finnland und Deutschland. In B. Kehm (Hrsg.), Hochschulen in neuer Verantwortung : strategisch, überlastet, divers (S. Seiten: 53-54). Bonn:Lemmens.
Kelletat, A. F. (2008). Przed końcem świata : Jakoba Simona "Żydowskie obrazki z litewskiej prowincji" (1929) [Ins Polnische übersetzt von Rafał Żytyniec]. Borussia, 44-45, Seiten: 160-172.
Kelletat, A. F. (2008). Vom Deutschen Leben(VI) : eher unsystematische Anmerkungen zur deutsch-russischen Germanistik und zur Germanistik in Russland. In D. Kemper (Hrsg.), Deutsch-russische Germanistik : Ergebnisse, Perspektiven und Desiderate der Zusammenarbeit (S. Seiten: 309-322). Moskau:Stimmen der Slavischen Kultur.
Kelletat, A. F. (2007). "... Was treibt dich her Tourist?" : die Erinnerung an Krieg und Vertreibung, an Täter und Opfer in Lyrik und Prosa Manfred Peter Heins. In S. Hermes (Hrsg.), Täter als Opfer? : Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert (S. Seiten: 89-114). Hamburg:Kovac.
Kelletat, A. F. (2007). "Als wäre, zwischen Bimm und Baum, / Das Leben ein verschollner Traum" : Metrik, Morphologie, Wortbildung, Lautsymbolik und translatorisch-russischer Hintergrund des Gedichts Generation von Richard Pietraß. Das Wort : germanistisches Jahrbuch Russland, Seiten: 131-159.
Kelletat, A. F. (2007). Vor dem Weltuntergang : Jakob Simons "Jüdische Provinzbilder aus Litauen" (1929). In R. Eidukeviciene (Hrsg.), Von Kaunas bis Klaip´eda : deutsch-jüdisch-litauisches Leben entlang der Memel (S. Seiten: 67-81). Fernwald:Litblockin.
Kelletat, A. F. (2006). "Zur Steinigung Satans westöstlich die Zeit" : Manfred Peter Heins Gedichte über den 11. September und den Konflikt in Afghanistan, im Irak und in Palästina. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 32, Seiten: 13-32.
Kelletat, A. F. (2006). Unterwegs mit zehn Fingern : Manfred Peter Hein - Lyrik, Prosa, Übersetzung (S. 167 S.). Köln:Saxa-Verlag.
Kelletat, A. F. (2005). Germanistik als Hilfswissenschaft der Übersetzer- und Dolmetscherausbildung : ein Zwischenruf. In E. Neuland (Hrsg.), Perspektiven der Germanistik in Europa : Tagungsbeiträge / [Tagung (S. Seiten: 404-409). München:Iudicium.
Kelletat, A. F. (2005). Goethes Dolmetscher und unser Bild von ihm. Lebende Sprachen : Zeitschrift für fremde Sprachen in Wissenschaft und Praxis, 50(5), Seiten: 50-52.
Kelletat, A. F. (2004). "Zu höherer Tüchtigkeit gestählt" : Goethe und Herder, Straßburg, September 1770. In G. Braungart (Hrsg.), Bespiegelungskunst : Begegnungen auf den Seitenwegen der Literaturgeschichte (S. Seiten: 43-57). Tübingen:Attempto-Verl.
Kelletat, A. F. (2004). Den Übersetzern über die Schulter gekuckt. In W. Pöckl (Hrsg.), Übersetzungswissenschaft, Dolmetschwissenschaft : Wege in eine neue Disziplin (S. Seiten: 161-168). Wien:Ed. Praesens.
Kelletat, A. F. (2004). Internationalisierung der Fachbereiche : Erfahrungen aus Finnland und Deutschland. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 30, Seiten: 47-57.
Kelletat, A. F. (2004). Ohrenschmaus? : dolmetschen in den Organen der Europäischen Union nach der Osterweiterung. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 30, Seiten: 213-226.
Kelletat, A. F. (2002). Ein Denkmal für den Heimatort : zu Manfred Peter Heins Gedicht "Ozersk". In C. Laurén (Hrsg.), Språket, människans dotter, människan, språkets dotter : essäer på olika språk om språk och kultur (S. Seiten: 39-39). Vasa:Svensk-Österbottniska Samfundet.
Kelletat, A. F. (2002). Mohammed im Abendland : zu Konstanten der Übersetzung des Islam. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 28, Seiten: 15-38.
Kelletat, A. F. (2002). Tränen aus Straßburg : zu einem der schönsten unbekannten Gedichte Johann Gottfried Herders. In M. Skog-Södersved (Hrsg.), Grenzüberschreibungen : Festschrift für Henrik Nikula zu seinem 60. Geburtstag (S. Seiten: 255-257). Vaasa (Finnland), Germersheim:Univ., Inst. für Dt. Sprache und Literatur u.a.
Kelletat, A. F., und Bisenieks, V. (2002). "Zu höherer Tüchtigkeit gestāhlt" (Rūdīts augstākam di enumam : 1770. gada septembris: Gēte sastop Herderu trāsburgā. In G. Grīnuma (Hrsg.), Gēte un Baltija = Goethe und die baltischen Länder : [sastādītāja un zinātniskā redaktore Gundega Grīnuma] (S. Seiten: 57-81). Riga:Nordik.
Kelletat, A. F. (2001). Vom Deutschen leben : Beitrag zum DAAD-Lektorensommertreffen im August 2000 in Bonn: "Wieviel Deutsch braucht die Welt? Zur aktuellen Diskussion um eine zeitgemäße Sprachenpolitik". Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 27, Seiten: 423-431.
Kelletat, A. F. (2000). Constructing a-region : Johannes Bobrowski’s "Sarmatia". In S. Hagemann (Hrsg.), Terranglian territories : proceedings of the Seventh International Conference on the Literature of Region and Nation (S. Seiten: 421-437). Frankfurt am Main:Lang.
Kelletat, A. F. (1999). Gēte - cittautu literatūras lasītājs un tulkotājs [Goethe als Leser und Übersetzer fremder Literaturen; ins Lettische übersetzt von Beata Paškevica]. In A. Veisbergs (Hrsg.), The second Riga Symposium on pragmatic aspects of translation : Riga, april 28 - 30, 1999 ; proceedings = Pragmatische Aspekte der Translation (S. Seiten: 100-120). Riga:Univ.
Kelletat, A. F. (1998). Kleine Länder kleine Sprachen kleine Literaturen : Übersetzer- und Dolmetscherausbildung für das "Gemeinsame Haus" Europa. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 24, Seiten: 365-373.
Kelletat, A. F. (1997). "Kleine" und "große" Literaturen : zur Vermittlung nordosteuropäischer Literaturen nach Deutschland. In B. Bendel (Hrsg.), Deutsche Sprache und Kultur - Brücke und Scharnier im Nordosten Europas? : Vorträge auf der nordischen Konferenz 6.-9. September 1995 in Tampere/Finnland (S. Seiten: 59-76). Tampere:Universität.
Kelletat, A. F. (1997). Liebe und Erotik in der Fremde : Begrüßung zur "Langen Nacht der Poesie" in der Mainzer Blues- und Jazzkneipe "Milestone". In N. Amirsedghi (Hrsg.), Literatur der Migration (S. Seiten: 154-159). Mainz:Kinzelbach.
Kelletat, A. F. (1996). "Ausweg zu Liedern fremder Völker" : Herder als Vermittler "kleiner" Literaturen. In H. W. Drescher (Hrsg.), Scotland to Slovenia : European identities and transcultural communication ; proceedings of the Fourth International Scottish Studies Symposium (S. Seiten: 229-245). Frankfurt am Main:Lang.
Kelletat, A. F. (1995). Was ist das eigentlich - ein Epigramm? : ein Beitrag Herders zur Gattungstheorie. Der Ginkgo-Baum, 13, Seiten: 217-227.
Kelletat, A. F. (1995). Wie deutsch ist die deutsche Literatur? : Anmerkungen zur Interkulturellen Germanistik in Germersheim [Antrittsvorlesung vom 8.12.94].Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 21, Seiten: 37-60.
Kelletat, A. F. (1995). Übersetzerausbildung und Deutsch als Fremdsprache : zu einem Studiengang am Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache : intercultural German studies, 21, Seiten: 401-409.
Kelletat, A. F. (1992). Mit Pa-Pam durch die Geschichte des Verses. Rezension zu: Bockelmann, Eske: Propädeutik einer endlich gültigen Theorie von den deutschen Versen. Tübingen 1990. Der Ginkgo-Baum, 11, Seiten: 368-372.
Kelletat, A. F. (1991). Aus der Wortschatztruhe des Richard Pietraß : zu einigen Fragen linguistisch-literaturwissenschaftlicher Textanalyse am Beispiel von Gedichten (S. 120 S.). Frankfurt a.M. u.a.:Lang.
Kelletat, A. F. (1991). Manfred Peter Hein : Bibliographie 1956-1991 (S. 70 S.). Vaasa (Finnland):.
Kelletat, A. F. (1991). Was mir beim Übersetzen durch den Kopf geht : Werkstattmonolog über eine Erzählung des Finnen Antti Tuuri. Neue Rundschau, 102(2), Seiten: 135-145.
Kelletat, A. F. (1986). Die Rückschritte der Übersetzungstheorie : Anmerkungen zur "Grundlegung einer allgemeinen Translationstheorie" von Katharina Reiß und Hans J. Vermeer (S. 33 S.). Vaasa:Korkeakoulu, Kielten Laitos.
Kelletat, A. F. (1986). Über Gedichte und ihre Übersetzung : Herders Beitrag zur Geschichte des Übersetzens. Erikoiskielet ja käännösteoria : VAKKI-seminaari VI, Vöyri 1. - 2.2.86, 6, Seiten: 19-29.
Kelletat, A. F. (1984). Herder und die Weltliteratur : zur Geschichte des Übersetzens im 18. Jahrhundert.
Kivi, A., Kelletat, A. F., und Schmidt, G. (1982). Die sieben Brüder (2. Aufl., S. 442 S.). Stuttgart:Klett-Cotta.
Kelletat, A. F. (1981). Adolf Molnár [in Finnland lebender österreichischer Exilautor]. Trajekt : Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur, 1, Seiten: 40-51.
Kelletat, A. F. (1981). Die Heideschuster : Alexis Kivis Volksstück auf deutschen Bühnen. Trajek : Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur, 1, Seiten: 201-216.
Kelletat, A. F. (1981). Literatur vor Gericht : die Prozesse um Klaus Manns Exilroman Mephisto. Zwiebelzwerg : Zeitung für Kunst und Soziales, 11/12, Seiten: 73-94.
Kelletat, A. F. (1981). Rezension zu: Springenschmid, Karl: Aktion Eisvogel : die finnischen Freiheitskämpfer. Preussisch Oldendorf 1976. Trajekt : Beiträge zur finnischen, finnlandschwedischen, lappischen, estnischen, lettischen und litauischen Literatur, 1, Seiten: 256-259.
Kelletat, A. F. (1980). Personen- und Titelregister, Sachregister. In W. Hinck (Hrsg.), Handbuch des deutschen Dramas (S. Seiten: 569-610). Düsseldorf:Bagel.
Kelletat, A. F. (1979). Poesie für Entsetzte - Tadeusz Różewicz. Zwiebelzwerg : Zeitung für Kunst und Soziales, 7, Seiten: 63-65.
Kelletat, A. F. (1978). Ein Ästhet in Finnland : Entstehungsgeschichte, Finnlandbild und Rezeption des Romans Flucht in den Norden von Klaus Mann. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek : Jahrbuch für finn.-dt. Literaturbeziehungen, 12, Seiten: 59-86.
Kelletat, A. F. (1978). Klaus Mann, Nördlicher Sommer [Edition und Kommentar]. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek : Jahrbuch für finn.-dt. Literaturbeziehungen, 12, Seiten: 87-95.
Kelletat, A. F. (1978). Lappisches aus Ottakring [zu H. C. Artmanns Übersetzungen bzw. Adaptionen sámischer Märchen]. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek : Jahrbuch für finn.-dt. Literaturbeziehungen, 12, Seiten: 96-110.
Kelletat, A. F., und Krause, D. (1978). Lapponica-Auswahlbibliographie. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek : Jahrbuch für finn.-dt. Literaturbeziehungen, 12, Seiten: 140-160.
Kelletat, A. F., und Krause, D. (1977). Bibliographie der deutschen Haavikko-Übersetzungen. Mitteilungen aus der Deutschen Bibliothek : Jahrbuch für finn.-dt. Literaturbeziehungen, 11, Seiten: 114-116.
Veröffentlicht am

Hagemann, Susanne

Interkulturelle Germanistik/Translationswissenschaft 1
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Telefon: +49 7274 508 35749

Interkulturelle Germanistik/Translationswissenschaft 1
Lehrkraft für besondere Aufgaben

Telefon: +49 7274 508 35749

Interkulturelle Germanistik/Translationswissenschaft 1
Studienfachberater/in

Deutsch (als Fremdsprache): Grundsprachen Englisch, Niederländisch und Türkisch sowie (im MA) "andere" Grundsprachen

Besuchsadresse:

Hauptgebäude (8511)
An der Hochschule 2
76711 Germersheim, DE
FTSK Altbau - 00-139 (A.146)

Telefon: +49 7274 508 35749

Sprechzeiten

Di
16:00 - 17:00
14.04.2025 - 15.07.2025

Vorlesungszeit: regelmäßige Telefonsprechstunde; persönliche Sprechstunde nach Vereinbarung.

Vorlesungsfreie Zeit: Telefonsprechstunde nach Vereinbarung.

Türkisch
Studienfachberater/in

Besuchsadresse:

Hauptgebäude (8511)
An der Hochschule 2
76711 Germersheim, DE
FTSK Altbau - 00-139 (A.146)

Telefon: +49 7274 508 35749

Sprechzeiten

Di
16:00 - 17:00
14.04.2025 - 15.07.2025

Vorlesungszeit: regelmäßige Telefonsprechstunde; persönliche Sprechstunde nach Vereinbarung.

Vorlesungsfreie Zeit: Telefonsprechstunde nach Vereinbarung.

Portrait Hagemann, Susanne

 

Veröffentlicht am