Eva Wiegmann: Lebenslauf

Seit 2024 Universitätsprofessorin für Interkulturelle Germanistik am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Seit 12.10.2018

Stellvertretende Vorsitzende

Carl-Einstein-Gesellschaft / Société-Carl-Einstein, Deutschland

1.12.2023 – 18.01.2024 Vertretungsprofessorin für Interkulturelle Germanistik am Fachbereich für Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft (FTSK) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1.12.2023 – 04.2024

Habilitandin

Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Geisteswissenschaften, Essen, Deutschland

1.04.2015 – 30.09.2023

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Heinrich-Heine -Universität Düsseldorf, Kunstgeschichte, Düsseldorf, Deutschland

Seit 1.10.2018

Gastwissenschaflerin

Institut Moderne im Rheinland, Düsseldorf, Deutschland

1.10.2018 – 31.12.2020

Assoziierte Wissenschaftlerin

Universität Duisburg-Essen, Fachbereich Germanistik (Literatur und Medienwissenschaft), Essen, Deutschland

1.02.2013 – 31.03.2015

Lehrbeauftragte

Universität Luxemburg, Institut für deutsche Sprache, Literatur und Interkulturalität, Luxemburg, Luxemburg

1.11.2013 – 31.12.2013

ERASMUS Gastdozentin

Universität Göteburg, Göteburg, Schweden

1.02.2012 – 31.01.2014

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Universität Luxemburg, Institut für deutsche Sprache, Literatur und Interkulturalität, Luxemburg, Luxemburg

1.10.2003 – 31.07.2011

Doktorandin

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Germanistik, Düsseldorf, Deutschland

1.05.2007 – 30.06.2007

Forschungsaufenthalt

Meinrad Inglin Archiv, Schwyz, Schweiz

1.10.1998 – 31.07.2000

Wissenschaftliche Hilfskraft und Tutorin

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Institut für Germanistik, Düsseldorf, Deutschland


Betreute Promotionsprojekte:

Yannik Bothorn: Interkulturelle Begegnungen in Phantastik und Fantasy

Ailing Huang: Das Spiegelmotiv in der deutschen und der chinesischen Literatur

Yanwei Wang (Exposé-Stipendiatin der Gutenberg Graduate School of the Humanities and Social Sciences): Übersetzer als Brückenbauer:  Transnationale Zeitschriftenpraktiken in der DDR am Beispiel der Literaturzeitschrift „Sinn und Form“

Betreute Habilitationsprojekte:

Dr. Mohamed Tabassi: Umgang mit Marginalisierung in der Literatur unter Berücksichtigung von interkulturellen Aspekten

Dr. Isabella Ferron: Das Unsagbare in Worte zu fassen. Die Versprachlichung von Emotionen und Traumata in der transkulturellen deutschsprachigen Literatur