Brigitte Höhenrieder: Schriftenverzeichnis
Sprachwissenschaftliche Monographie (Dissertation)
Wie chinesisch ist das Chinesische? Shen Xiaolong und die Kulturlinguistik, Frankfurt am Main: Peter Lang, 2004. Details
Übersetzungen aus dem Chinesischen
mit Hans Peter Hoffmann: Liao Yiwu, 18 Gefangene, Fluchtgeschichten aus China, dem größten Gefängnis der Welt, Interviews, Frankfurt am Main: S. Fischer, erscheint im April 2025.
mit Hans Peter Hoffmann, Marc Hermann, Andreas Guder: Von Berglern und Geheimagenten. Zeitgenössische Erzählungen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2024.
Liao Hui-Ying, „Rapssaat“, in: Von Berglern und Geheimagenten. Zeitgenössische Erzählungen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2024, 43-76.
mit Hans Peter Hoffmann: Tseng Shiu-Mei, „Die kleine Prinzessin“, in: Von Berglern und Geheimagenten. Zeitgenössische Erzählungen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2024, 157-181.
Hu Shu-Wen, „Geheimagenten“, in: Von Berglern und Geheimagenten. Zeitgenössische Erzählungen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2024, 225-237.
Tong Wei-Ger, „Verstecken“, in: Von Berglern und Geheimagenten. Zeitgenössische Erzählungen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2024, 239-264.
mit Hans Peter Hoffmann: Liao Yiwu, Unsichtbare Kriegsführung. Wie ein Buch ein Imperium bezwingt, 2. Stuttgarter Zukunftsrede, Stuttgart: Klett-Cotta, 2023.
mit Hans Peter Hoffmann: Liao Yiwu, Die Liebe in Zeiten Mao Zedongs, Roman, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2023.
mit Hans Peter Hoffmann: Liao Yiwu, Wuhan, Roman, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2022 (Taschenbuch: 2023).
mit Hans Peter Hoffmann, Marc Hermann: Von Wahrsagern und Technofrauen. Erzählungen zeitgenössischer Autorinnen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2021.
Chen Yu-Chin, „Transkommunikation“, in: Von Wahrsagern und Technofrauen. Erzählungen zeitgenössischer Autorinnen aus Taiwan, hg. v. Hsu An-Nie, Bochum/Freiburg: projektverlag, 2021, 185-277.
mit Hans Peter Hoffmann: Liao Yiwu, Drei wertlose Visa und ein toter Reisepass. Meine lange Flucht aus China, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2018.
Liao Yiwu, „Pilgerfahrt zur kaiserlichen Hauptstadt“, Auszug aus dem Roman Liebe zu Zeiten Maos, Auftrag für eine Lesung auf der Leipziger Buchmesse im März 2016.
mit Hans Peter Hoffmann: Liao Yiwu, Fräulein Hallo und der Bauernkaiser. Chinas Gesellschaft von unten, Interviews, S. Fischer, 2009 (Taschenbuch: 2011).
mit Hans Peter Hoffmann: Murong Xuecun, Chengdu, vergiss mich heut nacht, Roman, Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 2008.
mit Hans Peter Hoffmann: Zhang Yihe, Vergangenes vergeht nicht wie Rauch. Autobiographische Berichte über das Leben der Künstler und Intellektuellen in China unter Mao Zedong, Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 2008.
mit Hans Peter Hoffmann, Zhang Zao: Langenscheidt Taschenwörterbuch Chinesisch, Neuentwicklung, Chinesisch-Deutsch, Deutsch-Chinesisch, München: Langenscheidt, 2008.
Yo Yo, „Unterm Jadedrachen-Schneeberg. Frauen herrschen, und man ersingt sich Geliebte für eine Nacht“, in: Lettre international 79 (Winter 2007), 131-132.
mit Peter Hoffmann (hg.): Xi Chuan – Die Diskurse des Adlers. Gedichte und poetische Prosa, übers. mit Peter Hoffmann und dem Tübinger Arbeitskreis Chinesische Literatur, Bochum: projektverlag, 2004.
in: Wen Yiduo, Das Herz, es ist ein Hunger, übers. v. Peter Hoffmann und dem Tübinger Arbeitskreis Chinesische Literatur, Bochum: projektverlag, 1999.
Jin Guantao, Liu Qingfeng, „Das Licht des Historikers“, in: Lettre international 41 (1998/2), 56-58.
You You, „Das Tor zur Geisterwelt“, in: Eintritt frei, hg. v. Akademie Schloß Solitude, Jean-Baptiste Joly, Stuttgart 1995, 57.
Mitarbeit bei: Li Zehou, Der Weg des Schönen. Wesen und Geschichte der chinesischen Kultur und Ästhetik, hg. v. Karl-Heinz Pohl und Gudrun Wacker, Freiburg im Breisgau: Herder, 1992; Neuauflage Bochum: Europäischer Universitätsverlag, 2022. Details
in: Gu Cheng – Quecksilber und andere Gedichte (Zweisprachige Ausgabe), hg. v. Peter Hoffmann, Bochum: projektverlag, 19901, 19922 (verschiedene Gedichte).
Mit-Herausgabe und teilweise Übersetzung aus dem Chinesischen: Edition Pengkun – Reihe mit Übersetzungsprojekten mit Studierenden
Band 11: Kaori Lai, Stille … bis plötzlich, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Chen Yun Jou, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2023.
Band 10: Hsia Yü, diese mitlaute der nacht (Gedichte), hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Chen Yun Jou, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2022.
Band 9: Cheng Yingshu, Warten auf den Zug, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2021.
Band 8: Li Bifeng, Von Peitschen umzäunt (Gedichte), zweisprachig, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2020.
Band 7: Lu Xun, Das Tagebuch eines Verrückten, zweisprachig, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2019.
Band 6: Xu Zhimo, Der Tiger (Gedichte), zweisprachig, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2018.
Band 5: Lao She, Lao She's „Sonnenschein“, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2017.
Band 4: Bian Zhilin, Hermesstaub (Gedichte), zweisprachig, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2017.
Band 3: Lu Xun, Der Neujahrssegen, hg. v. Hans Peter Hoffmann, Brigitte Höhenrieder, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2015.
Übersetzungen aus dem Englischen mit Chinabezug
Kerry Brown, Die Welt des Xi Jinping. Alles, was man über das neue China wissen muss, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2018.
Kerry Brown, „Chinas Staatschef Xi Jinping“, Bundeszentrale für politische Bildung. Dossier China, 4.1.2021.
https://www.bpb.de/internationales/asien/china/325116/chinas-staatschef-xi-jinping
Ros Holmes, „Xi Jinpings China. Eine Bilderstrecke“, Bundeszentrale für politische Bildung. Dossier China, 14.4.2021.
https://www.bpb.de/internationales/asien/china/330785/xi-jinpings-china-eine-bilderstrecke
Interview
„Große kleine Sprache Chinesisch“, Tralalit. Magazin für übersetzte Literatur, 22.4.2020.
https://www.tralalit.de/2020/04/22/grosse-kleine-sprache-chinesisch/
Artikel und Aufsätze
„Ein besonderes Lehr-Werk: Studentische Literaturübersetzungsprojekte mit Publikation“, in: GE(D)(SCH)ICHTE(N). Schichten Chinas aufdecken als Autor, in Übersetzung, Lehre und Forschung, Festschrift für Hans Peter Hoffmann, hg. v. Cornelia Schindelin, Chen Yun-Jou, Jin Jing, Bochum/ Freiburg: projektverlag, 2024, 15-27. Details
„Chinese Cultural Linguistics“, in: Encyclopedia of Chinese Language and Linguistics, 5 Bde., hg. v. Rint Sybesma u.a., Leiden: Brill, 2015. Details
mit Christina Rose: “Ist globale Identität denkbar? Versuch über einen Begriff”, in: „Globalisierung“ – Problemsphären eines Schlagwortes im interdisziplinären Dialog, hg. v. Jens Badura, Lothar Rieth und Fabian Scholtes, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2005, 63-91. Details
mit Jens Badura: “Kultur, Differenz und ihre Überbrückung. Sondierungen zwischen Philosophie und Sinologie”, in: „Globalisierung“ 2005, 115-139. Details
Bericht zur interdisziplinären Tagung „Pluralität der Universalismen? Die europäische und chinesische Universalismus-Tradition im Vergleich“, Universität Tübingen, 8.-10. Juli 2004, in: CHINA-REPORT 42 (3/2005), 9-10.
„Schatten oder Fisch? Oder von der Beziehung der Worte zum Gemeinten. Eine Auseinandersetzung über Sprache im China des dritten Jahrhunderts“, Universität Tübingen: unveröff. Magisterarbeit, 1994.