Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik (AIG)
Logo der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
FB 06Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik (AIG)
Navigation anzeigen/verstecken
  • Home
  • Suche
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • FTSK-Startseite
  • Studium
  • Lehre
  • Forschung
  • Fächer
  • Service & Einrichtungen
  • Home
  • Suche
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Navigationsstruktur
  • Arbeitsbereich
    • Geschichte und Struktur des Arbeitsbereichs
  • Mitarbeiter/innen
  • BA Sprache, Kultur, Translation
    • Translation im BA
      • Beispiel für Translation
      • Wie kann man Translation lernen?
    • Struktur und Inhalte des BA
    • Studienberatung
    • Studieninteressierte
      • Fragen?
      • Kontakt
    • FAQs zum BA
      • Eignung für das Studium
      • Bewerbung, Anrechnung, Studiengebühren
      • Stundenplan
      • Module
      • Leistungspunkte
      • Prüfungen
      • Noten
      • Bachelorarbeit
      • Praktikum
      • Weitere Informationen
    • Wechsel aus dem alten BA
    • BA 2006 bis 2012
      • Modulstruktur
      • Studienschwerpunkt „Übersetzen Deutsch“
      • Studienverlaufsplan
      • Studiendauer
      • Checkliste zu besuchten Veranstaltungen
  • MA Translation
    • Aktuelles
    • Translation im MA
      • Beispiel für Translation
    • Struktur und Inhalte des MA
      • Studienschwerpunkte
        • Fachübersetzen
        • Fachdolmetschen
    • Studienberatung
    • Studieninteressierte
      • Eignungsprüfung
        • Inhalt und Ergebnis
        • Mustertexte (schriftliche Prüfung)
        • Texte für die mündliche Prüfung
      • Bewerbungsunterlagen
      • Fragen?
      • Kontakt
    • FAQs zum MA
      • Eignung für das Studium
      • Bewerbung, Anrechnung, Studiengebühren
      • Stundenplan
      • Module, Studienschwerpunkte
      • Auflagen, Empfehlungen
      • Leistungspunkte
      • Prüfungen
      • Noten
      • Masterarbeit
      • Praktikum
      • Weitere Informationen
    • MA SKT 2006 bis 2013
      • Modulstruktur
      • Studienschwerpunkt "Übersetzen Deutsch"
      • Studienverlaufsplan
      • Studiendauer
      • Checkliste zu besuchten Veranstaltungen
  • MA Konferenzdolmetschen
  • Austauschstudierende
    • Deutsch für TranslatorInnen
    • Orientierungstest
  • German in Germany
    • International Summer School
    • BA in Language, Culture, Translation
    • MA in Translation
    • MA in Conference Interpreting
    • Career prospects
    • Funding
    • Further information and contacts
  • Forschung
    • Tagungen und Kolloquien
      • GIG-Konferenz 2019
      • Translationslehre und Bologna-Prozess (Did2015)
    • Veröffentlichungen und Forschungsvorhaben
    • In Arbeit befindliche Dissertationsvorhaben
    • Abgeschlossene Dissertationen
    • Doktorandengruppe "dokTRIN"
      • „DokTRIN“ PhD Group
    • Didaktikprojekte
    • Gastprofessuren
    • Dolmetschinszenierungen
      • Das Nachfolgeprojekt: Die Triade
      • English Version of the Website
      • Das Projekt
        • Ziele, Inhalte, Herangehensweise
        • Vorgeschichte der Methode
        • Fachdolmetschen am Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik
        • Projektteam
        • Förderer – Kooperationspartner – Vernetzungen
      • Lehre
        • FachdolmetscherIn – Fachdolmetschen: Ein Definitionsversuch
        • Die Methode: Dolmetschinszenierungen
      • Forschung
        • Publikationen
        • Vorträge (Links und Downloads)
        • Materialien
      • Aktuelles/Presse
        • News
        • Terminkalender
        • Pressestimmen
        • Ankündigungen zum Studienschwerpunkt Fachdolmetschen am AIG
      • Kontakt
    • GIP Volgograd
  • Arbeitsbereich
    • Geschichte und Struktur des Arbeitsbereichs
  • Mitarbeiter/innen
  • BA Sprache, Kultur, Translation
    • Translation im BA
      • Beispiel für Translation
      • Wie kann man Translation lernen?
    • Struktur und Inhalte des BA
    • Studienberatung
    • Studieninteressierte
      • Fragen?
      • Kontakt
    • FAQs zum BA
      • Eignung für das Studium
      • Bewerbung, Anrechnung, Studiengebühren
      • Stundenplan
      • Module
      • Leistungspunkte
      • Prüfungen
      • Noten
      • Bachelorarbeit
      • Praktikum
      • Weitere Informationen
    • Wechsel aus dem alten BA
    • BA 2006 bis 2012
      • Modulstruktur
      • Studienschwerpunkt „Übersetzen Deutsch“
      • Studienverlaufsplan
      • Studiendauer
      • Checkliste zu besuchten Veranstaltungen
  • MA Translation
    • Aktuelles
    • Translation im MA
      • Beispiel für Translation
    • Struktur und Inhalte des MA
      • Studienschwerpunkte
        • Fachübersetzen
        • Fachdolmetschen
    • Studienberatung
    • Studieninteressierte
      • Eignungsprüfung
        • Inhalt und Ergebnis
        • Mustertexte (schriftliche Prüfung)
        • Texte für die mündliche Prüfung
      • Bewerbungsunterlagen
      • Fragen?
      • Kontakt
    • FAQs zum MA
      • Eignung für das Studium
      • Bewerbung, Anrechnung, Studiengebühren
      • Stundenplan
      • Module, Studienschwerpunkte
      • Auflagen, Empfehlungen
      • Leistungspunkte
      • Prüfungen
      • Noten
      • Masterarbeit
      • Praktikum
      • Weitere Informationen
    • MA SKT 2006 bis 2013
      • Modulstruktur
      • Studienschwerpunkt "Übersetzen Deutsch"
      • Studienverlaufsplan
      • Studiendauer
      • Checkliste zu besuchten Veranstaltungen
  • MA Konferenzdolmetschen
  • Austauschstudierende
    • Deutsch für TranslatorInnen
    • Orientierungstest
  • German in Germany
    • International Summer School
    • BA in Language, Culture, Translation
    • MA in Translation
    • MA in Conference Interpreting
    • Career prospects
    • Funding
    • Further information and contacts
  • Forschung
    • Tagungen und Kolloquien
      • GIG-Konferenz 2019
      • Translationslehre und Bologna-Prozess (Did2015)
    • Veröffentlichungen und Forschungsvorhaben
    • In Arbeit befindliche Dissertationsvorhaben
    • Abgeschlossene Dissertationen
    • Doktorandengruppe "dokTRIN"
      • „DokTRIN“ PhD Group
    • Didaktikprojekte
    • Gastprofessuren
    • Dolmetschinszenierungen
      • Das Nachfolgeprojekt: Die Triade
      • English Version of the Website
      • Das Projekt
        • Ziele, Inhalte, Herangehensweise
        • Vorgeschichte der Methode
        • Fachdolmetschen am Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik
        • Projektteam
        • Förderer – Kooperationspartner – Vernetzungen
      • Lehre
        • FachdolmetscherIn – Fachdolmetschen: Ein Definitionsversuch
        • Die Methode: Dolmetschinszenierungen
      • Forschung
        • Publikationen
        • Vorträge (Links und Downloads)
        • Materialien
      • Aktuelles/Presse
        • News
        • Terminkalender
        • Pressestimmen
        • Ankündigungen zum Studienschwerpunkt Fachdolmetschen am AIG
      • Kontakt
    • GIP Volgograd

Das Projekt

  • Ziele, Inhalte, Herangehensweise
  • Vorgeschichte der Methode
  • Fachdolmetschen am Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik
  • Projektteam
  • Förderer – Kooperationspartner - Vernetzungen

Aktuelles/Presse

Neues innovatives Lehrprojekt als Fortführung des Projekts „Dolmetschen als Inszenierung“:
„Die Triade im medizinischen Beratungs- und Behandlungsgespräch mit nichtdeutschsprachigen Patienten - Kooperative und interaktive Lehre für Studierende der Medizin, Studierende des Masterstudienschwerpunktes Fachdolmetschen und Studierende der Pharmazie“

Eines der sieben Schwerpunktprojekte zum Thema "Interdisziplinarität", die vom Gutenberg Lehkolleg ab dem 1.10.2015 für zwei Jahre gefördert werden, ist eine deutschlandweit erstmalige Kooperation zwischen Ausbildungsstätten für Mediziner_innen, Pharmazeut_innen und Fachdolmetscher_innen. Im Rahmen des interdisziplinären Lehrprojekts soll über einen Zeitraum von 2 Jahren eine innovative Schulungsmaßnahme zur Entwicklung von interkultureller Kommunikations- und Empathiefähigkeit für Studierende im Studienschwerpunkt Fachdolmetschen in medizinischen, sozialen und behördlichen Einsatzbereichen am Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik des FTSK Germersheim, der Medizin und Pharmazie an der Johannes Gutenberg Universität entwickelt, durchgeführt und evaluiert werden. Im Mittelpunkt stehen... weiter lesen...


Zum ersten Mal ein Workshop zum Dolmetschen auf der ÖGWG-Woche zum Themenschwerpunkt „Erleben erleben“!

Alle zwei Jahre veranstaltet die Österreichische Gesellschaft für wissenschaftliche klientenzentrierte Psychotherapie und personorientierte Gesprächsführung die ÖGWG-Woche. Der Fokus in diesem Jahr lag auf der Bedeutung des unmittelbaren, frischen Erlebens und seiner Ermöglichung im Therapieprozess. Gleichzeitig, bei einem instabilen und brüchigen Selbst, kann ein intensiviertes Erleben zu einem Zusammenbruch der Selbststruktur führen. In diversen Workshops und Vorträgen fand ein reger Austausch und ein intensives Erleben statt. Die einzige Fachfremde im Kreis der Psychotherapeut_innen und Berater_innen war Dr. Şebnem Bahadır. Der Workshop mit dem Titel "Dreisamkeit im Therapiezimmer erleben - Dolmetschvermittelte Psychotherapie", den sie zusammen mit der Psychotherapeutin Inge Pinzker auf dieser Veranstaltung durchführte, war rege besucht: Mehr als 20 Psychotherapeut_innen waren bereit und sehr interessiert daran, die Perspektive zu wechseln und den Versuch zu wagen, in die Haut der Dolmetscher_in zu schlüpfen. Die Präsentation, die als Basis für den Workshop diente, ist im Download-Bereich verfügbar.

Unsere Förderer

Zusätzliche Informationen zu dieser Seite
  • Seiten-Name:Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik (AIG)
  • Letzte Aktualisierung:4. Mai 2017
    • Webmaster
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Zum Seitenanfang